Angebliche Terroropfer: Die Schwindler von Nizza und Paris
Nach den Anschlägen in Frankreich wollte man es den Opfern leicht machen, Entschädigungsgelder zu erhalten. Das haben auch Betrüger ausgenutzt.

Niemand in Paris hat diese Nacht vergessen, in der islamistische Terroristen im Konzertsaal Bataclan, auf Terrassen mehrerer Cafés und Bars sowie vor dem Stade de France in Saint-Denis insgesamt 130 Menschen getötet und 354 verletzt haben. Alexandra D. hatte erzählt, wie sie auf der Terrasse des Cafés Le Carillon von einer Kugel der Terroristen am Ellenbogen getroffen wurde. Alle hatten ihr geglaubt.
Warum auch nicht? Sie hatte beim staatlichen „Fonds für die Opfer von Terroranschlägen und anderen Verbrechen“ ein Gesuch eingereicht und als pauschale Entschädigung 20.000 Euro erhalten.
Im Juni dieses Jahres wurde Alexandra D. als Schwindlerin und Betrügerin entlarvt. Sie wohnte zwar gleich neben dem Café Le Carillon. Doch sie befand sich offenbar nicht auf der Terrasse, auf der Gäste von Terroristen beschossen wurden, und sie wurde wohl auch nicht verletzt.
Bisher 17 Verurteilungen
Am Tag nach der Schießerei gab sie mit von Tränen geröteten Augen dem US-Fernsehsender CNN ein Interview, in der sie eine andere Story erzählte: Sie sei dem Attentat knapp entgangen, weil sie nicht wie ursprünglich geplant zur Verabredung gegangen sei. Zwei ihrer Freunde aber seien beim Carillon erschossen worden. Vielleicht entsprach wenigstens dies der Wahrheit?
Die 32-Jährige ist nun wegen Betrugs und wegen falscher Angaben angeklagt. Am 2. Oktober wird sie deswegen vor Gericht stehen. Sie riskiert eine exemplarisch strenge Gefängnisstrafe. Leider ist sie nicht die Einzige, die versucht hat, mit Lügengeschichten Entschädigungen zu ergaunern. 17 andere Personen in Frankreich wurden deswegen bereits verurteilt.
Aus Rücksicht auf die traumatischen Erlebnisse wurde es den Opfern der Anschläge leicht gemacht, bei der Polizei eine Klage einzureichen und ohne großen bürokratischen Aufwand Geld vom staatlichen Entschädigungfonds zu beziehen. Hilfsorganisationen wie Life for Paris unterstützen sie dabei.
Mehrere Jahre Gefängnis
Das nutzen aber auch Schwindler aus. So wie Sasa D. (37) und Vera V. (30) aus Cannes. Die beiden hatten sich als Opfer des Anschlags vor dem Stade de France im November 2015 ausgegeben und dafür je 30.000 Euro als Entschädigung bezogen.
Das reichte ihnen jedoch nicht. Als sie hörten, dass am Abend des 14. Juli 2016 in Nizza an der Uferpromenade ein Lastwagen vorsätzlich in eine Zuschauermenge gerast war, fuhren sie mit zwei Familienangehörigen sofort nach Nizza, um sich dort als Opfer zu melden.
Der Anschlag hatte 86 Todesopfer und viele Verletzte gefordert, die vier aus Cannes aber gehörten nicht dazu. Mithilfe der Ortungsdaten ihrer Telefone war das leicht festzustellen. Im Dezember 2016 wurden sie vom Berufungsgericht zu vier und sechs Jahren Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.
Mehr als die Pauschale
Noch schockierender ist höchstens der Fall von Florence M. Sie war bereits drei Mal wegen Betrugs vorbestraft, als sie sich im Februar 2016 als angebliches Opfer des Attentats im Bataclan meldete. Von ihrer Versicherung hatte sie bereits 13.000 Euro erschwindelt, vom Solidaritätsfonds zudem einen Vorschuss auf 25.000 Euro Entschädigung kassiert und bei der Stadt Paris unter Hinweis auf ihren Status als Attentatsopfer eine Sozialwohnung verlangt.
Doch da sie sich nicht mit einer Pauschale (maximal 30.000 Euro) begnügen wollte, wählte sie ein komplizierteres Verfahren, für das sie weitere Dokumente einreichen musste. Sie wähnte sich wohl über jeden Verdacht erhaben – schließlich war sie auch bezahlte Mitarbeiterin der Organisation Life for Paris. Doch die Polizei deckte ihren skrupellosen Schwindel auf, Florence M. ist im Februar verhaftet und im März zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Für die echten Opfer und Hinterbliebenen sind solche Betrügereien unverzeihlich, da sie einen Schatten des Misstrauens auf die Erinnerung werfen. „Das sind Fälle von skandalösem Verhalten, die für die wahren Opfer zusätzliches Leiden schaffen“, erklärte Julien Rencki, der Direktor des Entschädigungsfonds in der französischen Tageszeitung Le Figaro. Er vermutet, dass es noch mehr unentdeckte Schwindler gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!