Analyse zum Umfragetief der Grünen: Geschmeidig sein und ab in die Mitte
Es fehlt nicht mehr viel und die Partei geht in die außerparlamentarische Opposition. Der Vorsitzende bleibt dennoch entspannt.
Allerdings überrascht seine Stoßrichtung. Der Deutschen Presseagentur gegenüber stellt der Grüne den Doppelpass für Nachfolgegenerationen von Eltern mit ausländischen Wurzeln infrage. „Man muss den Doppelpass nicht bis in alle Ewigkeit vererben.“ Seine Partei diskutiere seit Langem, die doppelte Staatsbürgerschaft auf einige Generationen zu begrenzen.
Bei der Union wird man das gern hören. Diese Grünen – erst Mitte dreißig, aber angenehm angepasst. Sollten CDU und CSU auch nach dieser Bundestagswahl wieder mal Sondierungsgespräche führen wollen, würden Kompromisse nicht an den einst Alternativen und ihren gewählten VertreterInnen scheitern. Die Grünen sind zu allem bereit.
Das Problem ist nur, dass es zum Beginn der nächsten Legislaturperiode keinen bündnisgrünen Verhandlungspartner mehr geben könnte. Aktuelle Umfragen sehen die Bundespartei bei 6 Prozent. Es fehlt nur noch wenig und die Grünen gehen zurück in die Außerparlamentarische Opposition. Zwar liegen sie in Schleswig-Holstein, wo am 7. Mai gewählt wird, bei komfortablen 12 Prozent. Doch in Nordrhein-Westfalen, wo es in zwei Wochen so weit ist, sieht es gar nicht gut aus – in Umfragen kommen die Grünen hier auf ebenfalls nur 6 Prozent. Dabei sitzt die Partei in beiden Bundesländern in der Regierung.
Fokus auf Grüne in Baden-Württemberg
Statt nun aber auf Angriff über inhaltliche Profilierung zu schalten, agiert der Vorsitzende grundentspannt. „Mein Anspruch ist, die Grünen zur drittstärksten Fraktion im nächsten Bundestag zu machen“, sagte Cem Özdemir am Wochenende in Stuttgart. Aktuell liegen Linke und AfD mit jeweils 9 Prozent auf dieser Position.
Einen großen Beitrag, um die Grünen bundesweit wieder nach vorn zu bringen, soll laut Özdemir die baden-württembergische Landespartei leisten. Bei der dortigen Landtagswahl im vergangenen Jahr siegte erneut der Realo Winfried Kretschmann. Er führt seither die grün-schwarze Regierung.
Özdemirs Äußerungen über das Erfolgsmodell im Südwesten lassen ahnen, wohin er seine Partei im Wahlkampf zu führen gedenkt: direkt in die Mitte, und das bei maximaler machtpolitischer Geschmeidigkeit.
Ihren schärfsten Gegner haben die Grünen seit der Ausrufung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten in der SPD. Seit es um eine tatsächliche Machtoption im Bund geht, entziehen immer mehr WählerInnen den Grünen ihre Zustimmung. Vom inhaltlichen Profil her bilden die Alternativen einfach nicht genug Abgrenzung zu den Sozis. Und wer Opposition will, fühlt sich bei Linken und AfD besser aufgehoben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme