Das deutsche Gesundheitswesen braucht Menschen mit Migrationsgeschichte. Schon heute sei dort jede*r sechste im Ausland geboren, zeigen Expert*innen auf.
ca. 160 Zeilen / 4795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Masoud Azami hat für die Bundeswehr gearbeitet. Er und seine Familie haben Hamburg erreicht, endlich. Doch Tausende warten noch in Unsicherheit.
ca. 554 Zeilen / 16602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Idee von Aktivist:innen überzeugt das Auswärtige Amt: Afghan:innen, die in Sicherheit sind, können ihren Platz in Deutschland weitergeben.
ca. 138 Zeilen / 4111 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ende März 2021 schiebt Deutschland 17 Menschen nach Äthiopien ab – obwohl dort Bürgerkrieg herrscht. Und die Betroffenen?
ca. 992 Zeilen / 29732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Bijan Djir-Sarai floh einst aus dem Iran. Nun wird er neuer FDP-Generalsekretär. Ein Gespräch über sein erstes Sprudelwasser – und die kaum diversen Liberalen.
ca. 272 Zeilen / 8144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider haben sich Briefe geschrieben zur Frage, was ihren Blick auf Deutschland prägt. Ein Gespräch.
ca. 298 Zeilen / 8920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.
ca. 778 Zeilen / 23316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Rund 3,5 Millionen postsowjetische Migrant*innen leben hier. Lange waren sie unsichtbar – anders als heute. Wurden ihre Warnungen gehört?
ca. 283 Zeilen / 8472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Eine sprachliche Unterscheidung zwischen Vertriebenen und Migranten steht uns nicht zu. Solche Begriffe suggerieren Dringlichkeiten und schaffen Kluften.
ca. 210 Zeilen / 6291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von Exil-Journalist*innen.
ca. 182 Zeilen / 5455 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Eliza Gawin lebt seit zehn Jahren in Deutschland und braucht 24-Stunden-Assistenz. Als die Abschiebung droht, gerät alles ins Wanken.
ca. 259 Zeilen / 7761 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Döner hat mehr für die Begegnung von Kulturen und Klassen geleistet als so manche Initiative. Unser Autor hat ein neues Buch über ihn geschrieben.
ca. 373 Zeilen / 11164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Simin Jawabreh ist Kommunistin mit über 16.000 Instagram-Followern. Sie will eine Welt ohne Polizei und stößt sich an Diskussionen über Privilegien.
ca. 512 Zeilen / 15338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
RKI-Zahlen zeigen: Unter Migrant*innen ist die Impfquote niedriger als beim Rest der Bevölkerung. Das liegt auch an einer schlechten Info-Kampagne.
ca. 141 Zeilen / 4229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.
ca. 92 Zeilen / 2750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In der Berichterstattung über „Migrant:innen“ betonen Medien heute seltener die „Risiken“. Das legt eine neue Studie nahe – mit Einschränkung.
ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.
ca. 170 Zeilen / 5085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie türkische Nationalisten ihre Gegner im In- und Ausland bedrohen, zeigt der Fall eines kurdischstämmigen Politikers in Essen8–9
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der kurdischstämmige Politiker Civan Akbulut erhält Morddrohungen im Internet. Er ist nur eines von vielen Opfern. Taz-Recherchen führen in die Türkei.
ca. 708 Zeilen / 21230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Kirchen und Pro Asyl fordern, den Familiennachzug bei Geflüchteten zu beschleunigen. Die Koalition sagt das zu – doch bisher bleibt vieles beim Alten.
ca. 220 Zeilen / 6573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.