Ampel-Pläne gegen die Pandemie: Vier Maßnahmen gegen vierte Welle
3G am Arbeitsplatz, 3G in der Bahn: Der Bundestag will am Donnerstag den Infektionsschutz verschärfen. Unklar ist, wie sich der Bundesrat verhält.
Die Ampelkoalition in spe reagiert auf die dramatische Entwicklung, indem sie vier Maßnahmen direkt per Gesetz bundesweit anordnet: Zutritt zum Arbeitsplatz nur für Getestete, Geimpfte und Genesene (3G), Homeofficepflicht, 3G im öffentlichen Verkehr und verschärfte Testpflichten in Gemeinschaftseinrichtungen.
Diese Neuerungen sollen ab dem Inkrafttreten des Änderungsgesetzes gelten, vermutlich ab kommenden Montag. Eine Umsetzung durch die Bundesländer ist nicht erforderlich. Allerdings könnte der Bundesrat am Freitag die Reform blockieren, weil die Befugnisse der Länder zu Shutdown-Maßnahmen beschnitten werden.
Den Plänen zufolge muss der Arbeitgeber die Einhaltung der 3G-Pflicht überwachen. Entgegen ersten Ankündigungen ist im Gesetzentwurf kein Recht des Arbeitgebers zur Abfrage des Impfstatus mehr enthalten. Dies soll wohl in einer Verordnung von Noch-Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geregelt werden.
Bei Büroarbeit Homeoffice
Wenn die Beschäftigten Büroarbeiten verrichten, muss ihnen das Unternehmen Homeoffice anbieten. Ausnahmen gibt es nur, wenn „zwingende betriebsbedingte“ oder persönliche Gründe entgegenstehen. Wer zu Hause zum Beispiel keinen Schreibtisch hat, muss auch nicht dort arbeiten.
3G im öffentlichen Verkehr soll für Busse, Bahnen, Fähren und für in Deutschland startende Flugzeuge gelten. Die Einhaltung müssen die jeweiligen Betreiber kontrollieren, also etwa die DB oder Verkehrsverbünde. „Stichprobenartige“ Kontrollen sollen laut Gesetzentwurf genügen. Verdi kritisierte bereits: „Es ist schlicht nicht möglich, einen Bus zu steuern und zugleich die Nachweise zu sichten und deren Echtheit zu kontrollieren.“
Für die Beschäftigten und Besucher:innen in folgenden Einrichtungen soll eine verschärfte Testpflicht gelten: Krankenhäuser, Arztpraxen, Rettungsdienste, Pflegeheime, Schulen, Kitas, Gefängnisse, Asyl- und Obdachlosenheime. Ungeimpfte Beschäftigte müssen sich täglich testen lassen, Geimpfte nur zweimal pro Woche. Hier ist ein Auskunftsrecht der Arbeitgeber vorgesehen. Die Daten dürfen nur für Hygienekonzepte benutzt werden und sind nach sechs Monaten zu löschen.
Eine Impfpflicht, zum Beispiel für die Beschäftigten von Pflegeheimen und Kliniken, wurde in Ampel-Kreisen zwar diskutiert, aber nicht in den Gesetzentwurf aufgenommen. SPD und Grüne sind dafür, die FDP zögert noch und plant zunächst eine fraktionsinterne Expertenanhörung. Die meisten Coronamaßnahmen sollen aber wie auch bisher von den Bundesländern angeordnet werden.
Hier stellt der Bund im Infektionsschutzgesetz nur den „Instrumentenkasten“ zur Verfügung, den die Länder in Coronaverordnungen der Landesregierungen nutzen können. Für Ärger sorgte, dass die Ampel den Status der „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ nicht verlängern will. Dies würde die Handlungsmöglichkeiten der Länder verschlechtern, hieß es.
Die Ampel will den Ländern noch sieben Maßnahmen zubilligen, zum Beispiel die Anordnung von Maskenpflicht, Abstandsgeboten und Hygienekonzepten. Außerdem sollen die Länder den Zugang zu öffentlichen Angeboten mit 3G- und 2G-Regeln beschränken können. Auch zu Kontaktbeschränkungen, also zu der Frage, wer wie viele Menschen treffen darf, sollen die Länder Entscheidungen treffen können.
Auf Druck der Länder wurde am Montag eine Öffnungsklausel reaktiviert. Danach können Landtage eine Art epidemische Lage auf Landesebene feststellen, was den Ländern Zugriff auf weitere Instrumente ermöglicht. Die Länder könnten dann Diskotheken und andere Freizeiteinrichtungen schließen, sie könnten auch Kultur- und Sportveranstaltungen untersagen.
Auch nach diesem Kompromissangebot sollen die Länder aber keine Ausgangssperren mehr beschließen können, auch die Schließung von Schulen, Gaststätten, Einzelhandel und Hotels wäre tabu. Reisen und sportliche Betätigung dürften nicht verboten werden.
Union für Optionen für Länder
Die CDU/CSU hält das für falsch: Die Länder bräuchten angesichts der dramatischen Lage möglichst viele Optionen. Die Union will im Bundestag deshalb eine Verlängerung der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ beantragen.
Gleichzeitig schrieb NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst einen Brief an Bundeskanzler in spe Olaf Scholz (SPD), über den das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtete. Wüst droht darin mit einer Blockade im Bundesrat, wenn den Länder nicht mehr Flexibilität zugebilligt wird.
Wenn sich die zehn Länder enthalten, in denen CDU oder CSU (mit)regieren, wäre die Reform tatsächlich gescheitert. Eventuell wird es daher noch weitere Zugeständnisse der Ampelfraktionen geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt