piwik no script img

Amoklauf in RusslandTod im Unterricht

Bei einem Amoklauf an einem Gymnasium im russischen Kasan sterben mindestens acht Menschen. Tatverdächtig ist ein 19-Jähriger.

Anteilnahme nach dem Amoklauf vor der Schule im russischen Kasan am Dienstag Foto: Roman Kruchinin/ap

Moskau taz | Amoklauf in Russland: In der 700 Kilometer östlich von Moskau gelegenen Millionenstadt Kasan hat ein 19-Jähriger am Dienstag das Gymnasium N175 überfallen. Dabei kamen laut Polizei vier Jungen und drei Mädchen ums Leben. Auch eine Lehrerin soll unter den Opfern sein. 21 Verletzte wurden in Krankenhäuser eingeliefert, darunter 18 Schüler. Sechs Verletzte würden auf Intensivstationen behandelt.

Der Täter hatte das Feuer wahllos auf die Schüler eröffnet. Ilnas Galjawiew soll die Schule vor vier Jahren mit einem Abschluss verlassen haben. Danach besuchte er ein Kolleg in Kasan, wo er ein Studium als IT-Fachmann absolvierte. In den letzten Wochen soll er am Studium nicht mehr teilgenommen haben und wurde aus dem Institut entlassen.

Im Februar 2021 gelang es ihm, den Jagdschein zu machen. Damals erwarb er auch ein Gewehr der Marke Hatsan Escort 2017. Die gleiche Waffe benutzte auch der Attentäter von Kertsch, Wladislaw Rosljakow, der 2018 21 Menschen in einer Berufsschule auf der Krim durch Schüsse und die Zündung einer Bombe tötete.

Galjawiew überfiel die Schule während des Unterrichts. Die Schü­le­r:in­nen waren von den Lehrern aufgefordert worden, sich auf den Boden zu legen, als die Schießerei im Gebäude begann. Einige Schüler sollen noch versucht haben, aus dem Fenster zu springen, berichteten Augenzeugen.

Doch kein Komplize

Im Zusammenhang mit dem Überfall wurde auch ein 41-jähriger Mann festgenommen, der zunächst für einen Komplizen des Täters gehalten wurde. Verschiedene Hinweise auf Helfer konnten jedoch nicht bestätigt werden. Zunächst war auch die Rede von einem gleichaltrigen Mitattentäter.

Galjawiew war als Student zuvor nicht aufgefallen. Er soll ruhig und zurückhaltend gewesen sein. Kommilitonen und Lehrern sei er mit Respekt begegnet. Bei der Festnahme gab er an, dass er in der Wohnung seiner Mutter noch eine Bombe hinterlegt hätte. Das Haus wurde daraufhin evakuiert, ohne dass eine Bombe gefunden wurde. Auch der Verdacht, dass sich dort noch ein Mittäter verschanzt haben könnte, betätigte sich nicht.

Nach dem Überfall wandte sich Präsident Wladimir Putin mit dem Hinweis an den Chef der Nationalgarde, Viktor Solotow, die Waffengesetze für Zivilisten überprüfen zu lassen. Aus Moskau wurde ein Flugzeug mit medizinischer Ausrüstung und Ärzten nach Kasan geschickt.

Der Dumaabgeordnete Alexander Hinstein, ein Scharfmacher der Kremlpartei, stellte fest, dass die Schule in Kasan nicht von Sicherheitskräften überwacht worden sei. Sie verfügte nur über eine Alarmanlage. Schießereien an Schulen passieren in Russland eher selten. Wenn doch, sind meist Schüler die Täter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Soll man jede Schule durch Sicherheitskräfte schützen lassen?