Alt-Right-Bewegung in den USA: Rechter Aufmarsch in Washington
Nach der Gewalt in Charlottesville im letzten Jahr haben Neonazis und Rechtsradikale ihren Protest in die US-Hauptstadt verlegt.
Im Unterschied zu August 2017, als zwar die Geheimdienste von der Gewaltbereitschaft der Rechtsradikalen wussten, aber die örtliche Polizei völlig unvorbereitet war, hat Washington ein paar Regeln aufgestellt. Unter anderem dürfen die Demonstranten am Sonntag keine Hakenkreuzfahnen und keine Schusswaffen tragen. Auch Pfefferspray, Messer und Schilde sind verboten. Wie in Charlottesville rufen Antifa- und andere linke Gruppen zu einer Gegendemonstration auf.
Jason Kessler, der auch 2017 die „Unite the Right“ Demonstration angemeldet hat, ist dieses Mal erneut der Organisator. Ursprünglich hatte der Rechtsradikale, der selbst in Charlottesville lebt, wieder am selben Ort demonstrieren wollen. Doch die örtlichen Behörden erteilten keine Genehmigung. Um für unangemeldete rechtsradikale Proteste gewappnet zu sein, haben Virginias Gouverneur, der Demokrat Ralph Northam, und die ebenfalls demokratische Stadtverwaltung von Charlottesville am Mittwoch einen Ausnahmezustand für die Tage vom 10. bis zum 12. August verhängt.
Dutzende rechtsradikale Gruppen – deren Namen von Daily Stormer, über Proud Boys bis hin zu Patriot Prayer reichen – hatten im vergangenen Jahr zu „Unite the Right“ in Charlottesville aufgerufen. Die Veranstaltung geriet mit Hunderten von marschierenden Männern zu der größten rechtsradikalen Machtdemonstration in den USA seit Jahrzehnten.
Neue Ziele für Rechte
Schon im Vorfeld der Demonstration war offensichtlich, dass die Wahl von Donald Trump ins Präsidentenamt Rechtsradikale ermuntert hat, aus den sozialen Medien heraus und in den öffentlichen Raum zu treten. Unter anderem prügelten sie bei Demonstrationen im kalifornischen Berkeley und Huntington Beach – Letzteres anlässlich eines Auftritts von Trump – auf GegendemonstrantInnen ein.
In Charlottesville begannen sie ihre Gewalttaten bereits am Vorabend ihrer Demonstration. Sie zogen nachts in einem nicht angemeldeten Fackelzug zur Universität, trugen NS-Zeichen, riefen auch antisemitische Slogans und schlugen mit brennenden Fackeln auf antirassistische StudentInnen ein.
Am Tag der eigentlichen Demonstration kam es zu zahlreichen Gewaltexzessen in der liberalen Kleinstadt. Schon am Vormittag schlugen Rechtsradikale mit Eisenstangen auf den schwarzen Gegendemonstranten DeAndre Harris ein. Am Mittag raste der Neonazi James Alex Field mit einem Auto in eine Menschenmenge hinein, tötete die 32-jährige Demonstrantin Heather Heyer und verletzte 19 weitere Personen.
Die Polizei in Charlottesville hielt sich zurück. Einer von Hunderten von Geistlichen, die 2017 in Charlottesville auf der Seite der GegendemonstrantInnen beteten, der schwarze Theologe Cornel West, sagte später in Interviews: „Die Antifas haben uns das Leben gerettet.“ Es verging viel Zeit, bevor die ErmittlerInnen gewaltbereite Rechtsradikale fassten, die auf Videos zu sehen waren. Einer von ihnen, Vasilios Pistolis, von der Neonazigruppe „Atomwaffen Division“, flog erst Monate später aus dem US-Militäreinheit Marine Corps heraus.
Vor allem aber sandte Trump den Rechtsradikalen ein versöhnliches Zeichen, als er zwei Tage nach den Gewaltexzessen erklärte, in Charlottesville habe es „gute Leute auf beiden Seiten“ gegeben. Der frühere Ku-Klux-Klan-Mann David Duke würdigte das mit den Worten: „Danke, das war ehrlich und mutig.“
Ein Jahr danach werden dennoch weniger Rechtsradikale in Washington erwartet. Die Gewaltexzesse vom Vorjahr haben die Bewegung gespalten. Einige besonders Radikale konzentrieren sich bereits auf neue Ziele, darunter die Stadt Portland in Oregon, die ein ähnlich liberales Profil wie Berkeley und Charlottesville hat. Jenen, die am Sonntag nach Washington kommen, rät Kessler, dass sie „auf keinen Fall kämpfen“ und „nicht mit den Medien reden“ sollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!