Alba Berlin verzichtet auf Cheerleader: „Passt nicht mehr in unsere Zeit“
Nach 25 Jahren will der Basketball-Bundesligist seine „tanzende Pausenunterhaltung“ einstellen. Stattdessen wolle man Frauen verstärkt als Spielerinnen fördern.
Die Realität im Verein sei eine andere. „Mit unserem breiten Jugendprogramm sind wir ein wichtiger Sozialakteur geworden, der Mädchen und Jungen gleichermaßen für unseren Sport begeistert“, sagte er. „Wir wollen zukünftig noch stärker fördern, dass Frauen im Basketball als Spielerinnen sichtbar und zu Vorbildern werden.“ Alba hat nach Baldis Aussagen die mit Abstand größte Mädchen- und Frauenbasketballabteilung Deutschlands.
Der Geschäftsführer würdigte zugleich die Cheerleader. „Die Alba Dancers haben in den letzten 25 Jahren Tolles geleistet“, sagte er. Sie seien mehrmals als das beste Danceteam Europas ausgezeichnet worden. „Es ist uns bewusst, dass nicht wenige Fans die Alba Dancers vermissen werden.“
Auch Uli Hoeneß äußerte sich bereits zu der Entscheidung Alba Berlins. Was die Situation beim FC Bayern Basketball angehe, wolle er zunächst die Cheerleader selbst anhören. „Am Ende muss man die Mächen fragen“, sagte er am Freitag in München.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Völkerrecht und Demokratie
Gefährliche Gretchenfrage
Altersarmut in Deutschland
Linke fordert höheres Rentenniveau
Wahl der Bundesverfassungsrichter:innen
Ex-CDU-Politiker Müller kritisiert Spahn
Russische Deserteure in Deutschland
Flucht vor dem Töten
Skrupellosigkeit in der Politik
Moralische Schlüsse sind zulässig
Holger Friedrichs „Berliner Zeitung“
Der Systemsprenger