Aktiv in Berlin: Niemensch zurücklassen
Obdachlose und Flüchtende geraten in der Pandemie noch mehr aus dem Blick. Für die Wohnhaften ist es Zeit, aktiv zu werden.
J oseph Geihe, Karl Melchior, Lucian Szczyptierowski. In der Mühle der Geschichte Berlins wären auch diese Namen, diese Menschen, längst verloren gegangen – hätte eine gewisse Rosa Luxemburg sie nicht in ihrem Text „Im Asyl“ festgehalten. Erfroren, wie tausende Namenlose vor und nach ihnen, sind diese drei Obdachlosen nicht, damals im Winter 1911.
Wie 70 andere „Asylisten“ aus dem Städtischen Obdach „Palme“ in der Fröbelstraße, starben die verelendeten Arbeiter an einer Vergiftung. Während obdachlose Menschen sonst vereinzelt, unsichtbar und leise umkamen, gab es bei diesem Massenfall viel Presse.
Die bürgerliche Gesellschaft wollte beruhigt werden und wurde es: Die Obdachlosen hatten sich zuvor am Weihnachtsfest verdorbenen Fisch oder gepanschten Schnaps „geleistet“. Es handelte sich also nicht um eine ansteckende Epidemie, die auch die Bürgerlichen betroffen hätte.
Papierene Abgrenzung
Doch, so schreibt Luxemburg über das (mediale) Ereignis: „Plötzlich zeigt sich, dass unter dem äußeren Rausch und Tand der Zivilisation ein Abgrund der Barbarei, der Vertierung gähnt; Bilder der Hölle steigen auf, wo menschliche Geschöpfe im Kehricht nach Abfällen wühlen, in Todeszuckungen sich winden […] Und die Mauer, die uns von diesem düsteren Reich der Schatten trennt, erweist sich plötzlich als eine bloße bemalte papierene Kulisse.“
Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.
Beruhigt sein kann heute freilich niemand mehr, angesichts der Pandemie. Und doch malen die Wirtschaftsvertreter und Entscheider angesichts der hohen Infektions- und Todeszahlen weiter „ethische“ Kulissen: Ein solidarischer Shutdown, der auch die Produktion mit einschließt und damit Arbeiter*innen schützt? „Undenkbar, die Wirtschaft!“
Und noch immer gelingt uns Wohnhaften tagtäglich die Abgrenzung zu den Menschen auf der Straße und zu jenen, die in Lagern frieren oder abgeschoben werden. Sie sitzen nicht mit am Verhandlungstisch und nicht mit auf der Talkshowcouch. Doch es regt sich der Widerstand der Namenlosen und ihrer Verbündeten.
Vergangene Woche demonstrierten Betroffene schon zum dritten Mal vor dem Roten Rathaus gegen Obdachlosigkeit und Zwangsräumungen und für die Beschlagnahmung von spekulativem und bezugsfertigem Leerstand. „Lasst uns anstehende Zwangsräumungen unterbinden und die Versorgung von allen Menschen sicherstellen“, fordert auch die Initiative Kälteschutz im Mehringhof.
Praktische Hilfe und politischer Einsatz
„Nutzen wir die leerstehenden Ferienwohnungen, Wohnungen und Häuser und funktionieren wir die geschlossenen Hotels um, sodass alle Menschen eine Möglichkeit des Rückzugs haben können“, schreiben die Freiwilligen, die in Kreuzberg eine Notübernachtung stemmen (Spenden an: Förderverein Netzwerk Selbsthilfe e.V., IBAN: DE57 1002 0500 0003 0233 00, BIC: BFSWDE33BER, Betreff: Kälteschutz – Spende).
Der Mehringhof-Ini ist auch wichtig, dass wir „die Menschen auf den griechischen Inseln und der europäischen Grenzen nicht vergessen: Holen wir sie da raus!“ So schreibt die Initiative. Doch solange die EU weiter Kulissen malt und die dramatische Situation an ihren Grenzen aufrecht erhält, muss die No Name Kitchen weiter Menschen auf der Flucht mit dem Nötigsten versorgen:
Nahrungsmitteln, Kleidung und der Möglichkeit, sich zu duschen. No Name Kitchen ist im bosnischen Velika Kladuša, im serbischen Šid und im griechischen Patras aktiv (Spenden an: No Name Kitchen, IBAN: ES90 0081 5155 7100 0198 4102, BIC: BSABESBBXXX).
„Deutschland schiebt derzeit mehr als vor der Pandemie ab“, heißt es wiederum in einem aktuellen Protestaufruf der No Border Assembly. 42 Sammelabschiebungen sollen es seit November gewesen sein. Mit einer Menschenkette unter Einhaltung von zwei Metern Abstand soll das Reichstagsgebäude in Mitte umstellt werden, um gegen Abschiebungen in der Pandemie und generell zu demonstrieren (Samstag, 6. Februar, 14 Uhr, Platz der Republik).
Denn jeder Mensch der – hier oder dort – namenlos in der Mühle der Geschichte verloren geht, ist ein Skandal. Damals in der Fröbelstraße, wie auch heute. Oder sind auch die Menschenrechte nur eine Zivilisationskulisse aus Papier?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“