Aktionstage für die Verkehrswende: Klimaprotest geht auf die Straße
Autos und Straßen rücken immer mehr in den Fokus der Klimabewegung. Für das Wochenende sind bundesweit Blockaden und Demos geplant.
Die größte Aktion soll in Berlin stattfinden. Die Gruppen Ende Gelände und Sand im Getriebe – beide vor allem für Blockaden von Kohletagebauen bekannt – rufen dazu auf, die Stadtautobahn A 100 zu blockieren. In Braunschweig, Wolfsburg und Lüneburg wollen Aktivist*innen gegen den Ausbau der A 39 protestieren, in Osnabrück gegen die Verlängerung der A 33, in Kiel gegen die A 21.
In Hamburg ruft die Ortsgruppe von Ende Gelände zur Anreise ins nördliche Sachsen-Anhalt auf. Dort versuchen Besetzer*innen seit Wochen, den Losser Forst gegen die A 14 zu schützen – gegen den massiven Widerstand lautstarker, mutmaßlich sogar gewalttätiger Autofans. Im Mai hatte es einen Brand in dem alten Bahnhof gegeben, den die Klimaschützer*innen als Basislager nutzen – die Polizei geht von Brandstiftung aus. Zu dem Zeitpunkt hielt sich zum Glück niemand in dem Gebäude auf.
Sind Autobahnen für die Klimaschützer*innen die neuen Kohlekraftwerke? Zumindest stehen sie mittlerweile ganz oben auf der Agenda des Protests. „Der Danni war ein Turning Point“, sagt Dominique Just, Mobilitätsreferentin der Umweltorganisation Robin Wood.
Politisches Ziel: Bundesverkehrswegeplan kippen
Sie meint die Besetzung des Dannenröder Forsts im vergangenen Jahr, die dessen Teilabholzung für die A 49 verhindern sollte, in dieser Hinsicht allerdings erfolglos war. „Aber die Vernetzung vor Ort und das öffentliche Interesse haben stark dazu beigetragen, Autoinfrastruktur in den Fokus der Klimaproteste zu rücken“, sagt Just.
Das nächste Ziel müsse sein, den Bundesverkehrswegeplan zu kippen. Das zentrale Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung auf Bundesebene sieht den Ausbau von weiteren Hunderten Kilometern Autostrecke vor.
Das Bündnis Wald statt Asphalt, das maßgeblich hinter den Protesten um den Danni stand, hält auch beim kommenden Aktionswochenende die Fäden zusammen. Dass sie sich mit dem Auto einen sehr mächtigen Gegner gesucht haben, wissen die Aktivist*innen. „Schließlich hat niemand ein Kohlekraftwerk in der Garage stehen, viele aber ein Auto“, sagt Martin Bauhof vom Vorbereitungsteam.
Außerdem sei die Autolobby in Deutschland noch mächtiger als die Kohlelobby, so der Aktivist. Das Aktionswochenende soll die Breite des Aktivismus für die Mobilitätswende sichtbar machen – von Bürgerinitiativen im ländlichen Raum über städtische Bündnisse bis zu Verfechter*innen zivilen Ungehorsams.
In der vergangenen Woche gab es schon mehrere Anti-Auto-Aktionen. Etwa 20 Greenpeace-Aktivist*innen klauten am Mittwoch die Schlüssel von rund 1.000 VW-Neuwagen. Die warteten auf dem Verladehafen Emden darauf, zu Exportgütern zu werden – vorerst vergeblich. Anschließend brachten die Klimaschützer*innen die Schlüssel in Säcken auf den nördlichen Schneeferner, einen durch die Klimakatastrophe bedrohten Gletscher der Zugspitze.
Als „Notwehr“ bezeichnete die Greenpeace-Sprecherin Marion Tiemann die Aktion. Vor dem Hintergrund der Klimakrise weiter Verbrenner zu bauen, sei so kaltblütig, dass sie nicht einfach zuschauen könnten. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und besonders schweren Diebstahls.
Manche Aktivist*innen richten sich nicht in erster Linie gegen die Verbrennerproduktion. In der Nacht zum vergangenen Mittwoch hatten Unbekannte sechs Hochspannungskabel der im Aufbau befindlichen Tesla-Gigafabrik im brandenburgischen Grünheide in Brand gesetzt. Aus ihrer Sicht ist auch der Elektroautobauer weder ökologisch noch sozial, schrieben sie auf der Plattform Indymedia.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP