Aktionstag für das Recht auf Abtreibung: Für legale und sichere Abtreibung!
In vielen Ländern Lateinamerikas gehen Frauen für das Recht auf sicheren Schwangerschaftsabbruch auf die Straße. In Chile ist Abtreibung jetzt legal.
Für Jubel und Zufriedenheit sorgte eine Nachricht aus Chile. Dort hatte das Abgeordnetenhaus dem Gesetz zur Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen mit knapper Mehrheit zugestimmt.
75 Abgeordnete votierten am Dienstag für das Recht auf einen freiwilligen Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten 14 Schwangerschaftswochen. 68 Abgeordnete stimmten dagegen, zwei enthielten sich. „Die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist beschlossen“, twitterte die kommunistische Abgeordnete Camila Vallejo. Die Zustimmung des Senats steht allerdings noch aus.
2017 war Chiles striktes Abtreibungsverbot erstmals gelockert worden. Seither sind Abbrüche erlaubt, wenn eine Gefahr für das Leben der Mutter besteht, der Fötus keine Überlebenschance hat oder die Schwangerschaft die Folge einer Vergewaltigung ist.
Angst vor Rückschritten in Argentinien
In Buenos Aires waren am Dienstag vor allem junge Frauen vor das Kongressgebäude im Zentrum der Hauptstadt gezogen. In Argentinien ist ein freiwilliger Schwangerschaftsabbruch bis zur 12. Woche seit Anfang des Jahres gesetzlich erlaubt. Aus vielen Provinzen werden jedoch immer wieder Behinderungen bei der Anwendung des Gesetzes gemeldet. „Wir fordern die wirksame Umsetzung des Abtreibungsgesetzes im gesamten Staatsgebiet, eine umfassende sexuelle Aufklärung an allen Schulen und den Zugang zu Verhütungsmethoden“, sagte Yanina Waldhorn von der Kampagne für das Recht auf eine legale, sichere und kostenlose Abtreibung.
Der Protest vor dem Kongressgebäude richtete sich denn auch gegen den neuen Kabinettschef von Präsident Alberto Fernández. Erst vor zwei Wochen war der konservative und entschiedene Abtreibungsgegner Juan Manzur auf den wichtigen Regierungsposten berufen worden.
Die Ernennung des ehemaligen Gouverneurs der Provinz Tucumán wurde im linksprogressiven Teil der Regierungskoalition und in den feministischen Basisorganisationen mit großer Sorge aufgenommen. 2019 war in der Provinz Tucumán einem elfjährigen Mädchen nach einer Vergewaltigung der in diesem Fall gesetzlich zulässige Schwangerschaftsabbruch verweigert worden. Damals hatte die heutige Frauenministerin und Rechtsanwältin Elizabeth Gómez Alcorta Strafanzeige gegen Manzur wegen Behinderung einer legalen Abtreibung erstattet.
Strikte Verbote in großen Teilen Lateinamerikas
Ein freiwilliger Schwangerschaftsabbruch ist in Lateinamerika und der Karibik nur in Argentinien, Uruguay, Puerto Rico, Kuba, Guyana und in den mexikanischen Bundesstaaten Mexiko-Stadt, Oaxaca, Hidalgo und Veracruz erlaubt.
In Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Panama, Paraguay, Peru und Venezuela sind Abtreibungen nur in wenigen Ausnahmefällen zugelassen.
In den Ländern El Salvador, Honduras, Nicaragua, Haiti und der Dominikanischen Republik herrscht noch immer ein striktes Abtreibungsverbot. Die Dunkelziffer der dennoch vorgenommenen Abtreibungen ist hoch.
Der globale Aktionstag geht zurück auf ein Treffen lateinamerikanischer und karibischer Frauen im November 1990 im argentinischen Küstenort San Bernardo. In ihrer damaligen Erklärung forderten sie die Legalisierung der Abtreibung und bestimmten den 28. September als „Tag für das Recht auf Abtreibung von Frauen in Lateinamerika und der Karibik“.
Das Datum war ein Vorschlag brasilianischer Frauengruppen. Am 28. September 1871 war in Brasilien das sogenannte Gesetz der „freien Bäuche“ verabschiedet worden, das allen von versklavten Frauen zur Welt gebrachten Neugeborenen die Freiheit zusicherte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos