Aktion für Klimagerechtigkeit in Hamburg: Gegen Flüssiggas und Ausbeutung
Aktivist*innen protestieren mit Bannern an der Elbphilharmonie gegen LNG-Terminals. Am Dienstag beginnt in Hamburg das „System Change Camp“.

Bei LNG handelt es sich um verflüssigtes Erdgas. Die Gewinnung ist aktuell wichtig, damit Deutschland unabhängiger von russischem Gas wird. Aufgrund von beschleunigten Genehmigungsverfahren soll ein erstes schwimmendes Terminal in Wilhelmshaven bereits zum Jahreswechsel 2022/23 in Betrieb genommen werden. Weitere Standorte sind in Brunsbüttel, Stade und Lubmin geplant.
LNG sei massiv klimaschädlich, sagt Heise. Die Herstellung sei sehr energieintensiv und Flüssiggas würde oftmals durch Fracking gewonnen. „Das ist in Deutschland aus gutem Grund verboten“, sagt Heise. Fracking führe zur Vergiftung der Böden, des Wassers und der Luft. Für die lokale Bevölkerung bedeute LNG deshalb oftmals Vertreibung, Gesundheitsschäden und die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage.
Verschiedene Aktionen geplant
So würden auch globale Ungleichheiten weiter verschärft. In Texas bedrohe der Bau eines LNG-Export-Terminals zum Beispiel heilige Orte der indigenen Gemeinschaft der Carrizo/Conmecrudo. „Der Energiehunger der deutschen Industrie wird auf Kosten der Menschen in den Abbauregionen gestillt“, sagt Heise. Die Elbphilharmonie als eines der Wahrzeichen Hamburgs sei ein geeinigter symbolischer Ort: „In Hamburg kommt ein koloniales Erbe zusammen mit einer immer noch stattfindenden neokolonialen Ausbeutung. Es ist ein guter Ort, um zu sagen: Es muss sich grundlegend etwas ändern und wir müssen aufhören, auf Kosten anderer zu leben.“
Die Polizei hatte den Vorplatz der Elbphilharmonie nach wenigen Minuten geräumt, Passant*innen konnten die Aktion dennoch aus einigen Metern Entfernung beobachten. Die Aktion war Heise zufolge ein Vorgeschmack auf das am Dienstag beginnende „System Change Camp“, an dem „Ende Gelände“ und Gegenstrom Hamburg ebenfalls beteiligt sind.
Bis Montag haben die Aktivist*innen verschiedene Aktionen geplant, darunter eine Großdemonstration unter dem Motto „LNG stoppen, fossilen Kapitalismus sabotieren“. Im Camp soll es verschiedene Workshops geben. Das am „System Change Camp“ beteiligte Bündnis „… ums Ganze!“ ruft auf seiner Homepage zur Blockade des Hamburger Hafens auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen