Akten über Maut-Debakel: Plötzlich geheim
Der Maut-Untersuchungsauschuss hat erstmals getagt. Das Verkehrsministerium hat wichtigen Akten nun eine höhere Geheimhaltungsstufe gegeben.
Als das Verkehrsministerium die Ordner mit den weit über 100 Akten am Dienstag an das Sekretariat des Untersuchungsausschusses weitergab, hatten manche von ihnen plötzlich eine andere Sicherheitsstufe: Sie waren nicht mehr als „VS – Nur für Dienstgebrauch“ gekennzeichnet, sondern als „VS-Vertraulich“, wobei VS für Verschlusssache steht. Dadurch dürfen die entsprechenden Akten nur noch von Bundestagsabgeordneten und „sicherheitsgeprüften“ Mitarbeiter*innen eingesehen werden und das auch nur noch in der Geheimschutzstelle des Bundestags. Nicht wie zuvor im Sekretariat des Verkehrsausschusses.
Das BMVI begründete die Änderung der Sicherheitsstufe gegenüber dem Untersuchungsausschuss damit, dass die Akten „ein etwaiges schiedsgerichtliches Verfahren“ beeinträchtigen könnten. Außerdem ginge es um „Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Bieters“ sowie „Geheimhaltungsbedürfnisse des Vergabeverfahrens“. Erst im Juli hatte Scheuer jedoch selbst 21 der 52 Aktenordner in den Verkehrsausschuss geschoben, um „vollumfassend“ über die Vorgänge zur PKW-Maut zu informieren.
„Tamtam“ wird geheim
Der Grünen-Politiker Cem Özdemir kritisierte am Mittwoch auf Twitter, wie das BMVI mit den Akten umgeht. Erst seien sie „mit Kameras und Tamtam“ ins Parlament gerollt worden, „dann doch heimlich als geheimer als gedacht“ eingestuft worden.
Die Akten sind teilweise zentral für die Arbeit des Untersuchungsausschusses. Laut Spiegel Online unterliegen nun auch zwei Statusberichte der höheren Sicherheitsstufe, die aus den Wochen vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs stammen. Der Gerichtshof hatte die Maut am 18. Juni gestoppt hatte, weil sie Bürger anderer europäischer Staaten diskriminiere. Brisant dürfte dabei vor allem ein Statusbericht vom Mai sein, der laut Spiegel Online bereits im Vorfeld auf die Gefahr hingewiesen hatte, dass das EuGH im Sinne Österreichs, dem Kläger, entscheiden könnte.
In den 52 Ordnern befinden sich nach Informationen von Spiegel Online Protokolle der Verhandlungen zwischen Scheuers Beamt*innen und den Betreibern der PWK-Maut, CTS Eventim und Kapsch TraficCom, sowie Briefverkehr zwischen dem BMVI und den Anwälten der Betreiberfirmen aus der Zeit nach der Urteilsverkündung durch den Europäischen Gerichtshof. Einige Akten sollen dokumentieren, dass die Betreiber im Fall eines negativen EuGH-Urteils Schadensersatzforderungen in der Höhe der Gewinnausfälle aus der gesamten Vertragslaufzeit geltende machen können. Andere Akten sollen zeigen, dass das BMVI versucht hat, rund eine Milliarde Euro in einem Schattenhaushalt zu verbergen, um so nicht die Budgetgrenze von zwei Milliarden Euro zu sprengen.
Welche Akten von den Änderungen betroffen sind, können Bundestagsabgeordnete in einem Brief vom BMVI nachlesen. Inwieweit die neue Geheimhaltung die Arbeit des Untersuchungsausschusses behindern wird, wird sich vermutlich bald in den öffentlichen Sitzungen des Ausschusses zeigen. Im Januar soll der Ausschuss, der auf Betreiben von Linken, Grünen und FDP eingesetzt worden war, zunächst mit Sachverständigen sprechen.
Doch auch andere rechtliche Fragen können dadurch betroffen sein, etwa die Strafanzeige wegen Untreue, die zwei Linken-Abgeordnete gegen Scheuer stellten, oder auch Schadensersatzforderungen durch die Mautbetreiber, die eine dreistellige Millionenhöhe erreichen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit