Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
&!Däh Mau Mau Maut - Mailtütenfrisch -
“ Grüß Gott!
Und die Mutti blicket stumm
auf dem ganzen Tisch herum...
und denkt:
"Der ist so teuer, der B’Scheuer.
Wenn ich den aber feuer,
das wär ja Politik.
Davor schrecke ich zurück,
will keinen Krach mit Söder.
Das wär ja noch viel ...“
"Mit mir wird es keine PKW-Maut geben."
Eben - But -
Er gaukelt
Und schaukelt,
Er trappelt
Und zappelt
Auf sei Ministersessel hin und her.
"Andreas - das mißfällt mir sehr !“
kurz - So kann fraumann - aach mit “dumm gelaafe“ un so dabblig Sachen.
Flugs große Löcher in die Kasse machen.
& Däh - ehne mene Muh - raus sann U 2 -
Nu - tragen tut‘s ja eh - Thal- für Thaler
Der arg betuppte - B’Scheuertzahler. 🥳
Na Servus - 👹 -
"Was muss eigentlich noch passieren, damit Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zurücktritt?"
Die Hölle zufrieren?
Das eintreffen der vier Reiter der Apokalypse?
Er dürfte wohl von ganz oben gedeckt sein, das war kein Alleingang.
Deshalb hält man ihn jetzt solange im Amt wie es geht, das ist die Absicherung für sein Risiko.
"Horst, was mach'mer wenn's schief geht?"
"Des seng'mer dann scho, meinen Segen host auf jeden Fall. Des kriangmer scho hii."
Jo moi. “…Losbrechen…“ Ach was!
Brechen - vulgo “ne Pizza legen“. Gell.
Werdns scho & Derblecken. Gellewelle.
&
Arschlecken 🍺 🍺 🍺 - 💠- weiß-blau •
Ach ja ... der Auto-Schmuser-Andy ... andere sind schon allein wegen ihrem Fake-Doktor zurückgetreten (worden).
Henry Kissinger war nicht nur ein geschickter Stratege der US-Außenpolitik. Für die Interessen seines Landes ging er immer wieder über Leichen.
Minister Scheuer und seine Pkw-Maut: Master of Desaster
Scheuer hat aus der Pkw-Maut ein finanzielles Inferno gemacht. Die Fakten über das CSU-Vorzeigeprojekt sprechen für einen schnellen Abgang.
Meister des Sich-Herauswindens: Andreas Scheuer bei einer Pressekonferenz Foto: Hannibal Hanschke/reuters
Was muss eigentlich noch passieren, damit Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) zurücktritt? Auch ohne die Ergebnisse des Bundestagsuntersuchungsausschusses zur Pkw-Maut, der am Donnerstag die Arbeit aufgenommen hat, sprechen die Fakten für einen schnellen Abgang. Der Mann hat aus dem CSU-Vorzeigeprojekt ein finanzielles Inferno gemacht. Selbst wenn der Europäische Gerichtshof das Projekt nicht kassiert hätte – die Umstände der Auftragsvergabe sind dubios. Und offenbar sollten Kosten zugunsten der privaten Betreiber auf die Steuerzahlenden abgewälzt werden.
Fast täglich sind in den vergangenen Wochen neue Ungereimtheiten öffentlich geworden, die zeigen, dass Scheuer die Maut um jeden Preis durchsetzen wollte. Die Schadenersatzzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe, die nach der Entscheidung durch den Europäischen Gerichtshof auf den Bund zukommen, sind nur ein Teil des Desasters.
Etliche MinisterInnen haben wegen viel billigerer falscher Entscheidungen Abschied vom Amt genommen. Scheuer dagegen scheint gegen alle Anwürfe und Rücktrittsforderungen immun. Via Twitter und mit in seinem Ministerium gedrehten Imagefilmchen versucht er sich aus der Affäre zu winden. Und leider spricht einiges dafür, dass ihm das auch gelingt.
Damit er abtritt, muss eins passieren: In der CSU muss endlich Empörung über den Verkehrsminister mit dem immensen Schadenspotenzial losbrechen. Scheuer wirft ein schlechtes Licht auf eine Partei, die sich so einen Minister leistet. Solange Parteichef Markus Söder die Hand über ihn hält, hat Scheuer allerbeste Karten, die Krise zu überstehen. Wer Scheuer treffen will, muss auf Söder zielen – und auf Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Druck auf die Schwesterpartei ausüben muss, damit die den Minister abberuft. Schließlich ist Scheuer verantwortlich für den klimapolitisch zentralen Bereich Verkehr. Unabhängig davon, dass er da nicht viel hinbekommt, zeigt sein Umgang mit der Pkw-Maut, dass er der Falsche ist, um große Herausforderungen zu meistern.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Themen