Akelius schüttet Dividende aus: 6 Milliarden für die Bahamas
Die Wohnungsfirma Akelius schüttet nach dem Verkauf von 14.000 Wohnungen in Berlin eine Rekord-Dividende aus. Das Geld fließt in dubiose Stiftungen.
Die 14.000 Berliner Wohnungen von Akelius hat der Konzern wie sein Gesamtportfolio in Deutschland, Dänemark und Schweden im September 2021 für 9,1 Milliarden Euro verkauft. Nun werden die Gewinne aus dem Megadeal ausgeschüttet – zugunsten mehrerer vermeintlich gemeinnütziger Stiftungen auf den Bahamas, welche fast alle Akelius-Anteile halten und über die der schwedische Milliardär Roger Akelius offenbar sein Vermögen verwaltet.
Verkürzt kann man sagen: Der Löwenanteil der Spekulationsgewinne auf dem Rücken von Berliner Mieter*innen landet über ein Firmengeflecht offenbar weitgehend unbesteuert in den Taschen des Milliardärs Roger Akelius. Der hatte bei verdächtigen Umstrukturierungen vor einem Jahr noch kurz vorm gewinnbringenden Verkauf der Bestände in der taz davon gesprochen, „langfristiger Bestandhalter“ zu sein.
Das alles geht aus einer umfangreichen Recherche der Mieterinitiative „Akelius Mieter*innenvernetzung“ hervor, über die zuerst der Spiegel berichtet hat. Sowohl die umfangreiche Recherche als auch der Bericht legen nahe, dass die Akelius-Stiftung mit den meisten Anteilen nur scheinbar gemeinnützig sei und nur gut ein Prozent ihrer Einnahmen gemeinnützigen Zwecken zuführe. Wo die 6 Milliarden Euro versteuert werden, will Akelius nicht beantworten, dementiert aber jegliche Steuerhinterziehung.
Share Deals und Aufwertungsstrategie
Für Steuervermeidungsstrategien ist Akelius schon länger bekannt: In Berlin und Deutschland stand die Wohnungsfirma auch in der Kritik, weil sie mittels eigenem Firmengeflecht Share Deals genutzt haben soll – einen Steuertrick, mit dem die Grunderwerbsteuer ausgehebelt werden kann. Die SPD-Politikerin Cansel Kiziltepe hatte die Firma deswegen 2020 angezeigt.
Mittlerweile ist Kiziltepe Staatssekretärin im Bauministerium von Bundesministerin Klara Geywitz (SPD). Zu den aktuellen Enthüllungen schrieb sie: „Steuertrick-König Roger Akelius lässt 6 Milliarden Euro Dividende auszahlen und auf den Bahamas verschwinden. Selten werden Spekulationsgewinne mit so einer Dreistigkeit am Fiskus vorbeinavigiert. Briefkasten-Stiftungen in Steueroasen gehören unter Generalverdacht!“
Die Mieter*innen-Vernetzung forderte eine Prüfung durch die Finanzbehörden sowie die Umsetzung des Volksbegehrens Deutsche Wohnen und Co. Enteignen: „Akelius zeigt mit der geplanten 6 Mrd. Dividendenausschüttung unmissverständlich: private, profitorientierte Immobilienkonzerne müssen enteigent werden!“
Akelius ist für seine aggressive Aufwertungsstrategie berüchtigt. Der Konzern hat seit 2006 systematisch Immobilien gekauft, aufwendig modernisiert und deutlich teurer wieder vermietet. Das Geschäftsmodell von Akelius ist laut eigenen Angaben: „Cherry picking“ (sinngemäß Rosinen rauspicken) in der Innenstadt, gefolgt von Aufwertung des Wohnstandards, Steigerungen der Einnahmen und Werte sowie schließlich dem Abverkauf „im richtigen Moment“ oder langfristige Eigentümerschaft. Die ehemalige UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Wohnen, Lailani Farha, hat Akelius 2020 durch ihr Geschäftsmodell die Verletzung von Menschenrechten vorgeworfen.
Gekauft hatte die Bestände von Akelius das schwedische Unternehmen Heimstaden, das mit 20.000 Wohnungen nun Berlins zweitgrößter privater Vermieter ist – nach Vonovia, die 2021 Deutsche Wohnen kaufte und dabei ebenfalls die Grunderwerbssteuer umging.
4 Milliarden Euro des ausgeschütteten Betrags will Akelius laut eigener Ankündigung wieder reinvestieren. Der Bestand soll wieder auf 50.000 Wohnungen ausgebaut werden. Neue Mieter*innen können sich auf die übliche Aufwertungsstrategie einstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden