Affäre um schottische Regierungschefin: Gutachten stützt Sturgeon
Hat die Regierungschefin das schottische Parlament getäuscht? Nein, besagt nun ein Gutachten. Doch ein Ausschuss macht ihr heftige Vorwürfe.

Hamilton veröffentlichte seinen 61 Seiten starken Bericht am Montagabend. Gegenstand seiner Untersuchung war die Frage, ob Sturgeon gegen den Verhaltenskodex verstoßen und das Parlament darüber belogen habe, wann sie über die Vorwürfe gegen Salmond informiert worden war. Sie hatte vor dem Parlament erklärt, Salmond habe ihr am 2. April 2018 davon erzählt. Tatsächlich hatte Salmonds früherer Stabschef sie jedoch vier Tage zuvor darüber in Kenntnis gesetzt. Dieses Treffen habe sie schlicht vergessen, behauptete Sturgeon.
Hamilton akzeptierte das. Er sehe keinen Grund, warum sie das Treffen verheimlichen sollte, während sie sämtliche Gespräche mit Salmond offengelegt habe, heißt es in dem Bericht. Darüber hinaus hätte sie in Anbetracht des gestörten Verhältnisses zu Salmond damit rechnen müssen, dass sein Stabschef das Treffen bekannt machen würde.
„Ich begrüße das Ergebnis der unabhängigen Untersuchung“, sagte Sturgeon am Montagabend erleichtert. „Es ist umfassend, es basiert auf Beweisen, und es ist eindeutig.“ Sie rief die Oppositionsparteien auf, das Ergebnis zu respektieren und aufzuhören, ihren Rücktritt zu fordern. Die schottischen Tories hielten aber dennoch an einem Misstrauensvotum am Dienstagnachmittag fest, obwohl es keine Aussicht auf Erfolg hatte, weil die Oppositionsparteien nicht mitzogen. So gewann Sturgeon die Abstimmung mit 65 gegen 31 Stimmen. 27 Abgeordnete enthielten sich.
Salmond waren sexuelle Übergriffe vorgeworfen worden
Salmond war vor drei Jahren von zwei Frauen sexueller Übergriffe beschuldigt worden, darunter versuchter Vergewaltigungen. Die SNP-Regierung begann eine interne Untersuchung, bei der einiges schiefging. So hatte die Staatssekretärin Leslie Evans, die die Untersuchung leitete, bereits vor Beginn mit den beiden Frauen gesprochen. Salmond verlangte daraufhin eine gerichtliche Überprüfung, die ihm recht gab; die schottische Regierung gestand Fehler ein. Der Strafprozess gegen ihn ging aber weiter. Im März vorigen Jahres sprach ihn ein Gericht in sämtlichen Anklagepunkten frei.
Das schottische Parlament beraumte danach zwei separate Untersuchungen an. Neben der Hamilton-Untersuchung prüfte ein Parlamentsausschuss das Vorgehen der schottischen Regierung im Fall Salmond. Dieser Bericht, der gegen die Stimmen der SNP-Ausschussmitglieder verabschiedet worden ist, wurde am Dienstagmorgen vorgelegt, und darin kommt Sturgeon nicht gut weg. Es sei „unangemessen“ gewesen, dass sie Salmond während der laufenden Untersuchung getroffen habe. Darüber hinaus habe sie das Parlament über „die Art des Treffens“ mit Salmond am 2. April 2018 getäuscht.
Der partei-interne Zwist hat der SNP in doppelter Hinsicht geschadet. Noch im Januar konnte die Regierungspartei bei den Regionalwahlen am 6. Mai zum ersten Mal seit 2011 mit einer absoluten Mehrheit rechnen. Sturgeon wollte bei einem solch guten Abschneiden ein weiteres Referendum über eine Unabhängigkeit Schottlands planen, zumal sich bei Umfragen 57 Prozent für den Ausstieg aus dem Vereinigten Königreich ausgesprochen hatten. Inzwischen ist eine Mehrheit gegen die Unabhängigkeit, und ob die SNP im Mai die absolute Mehrheit erreichen wird, ist ungewiss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator