AfD-Scheitern in Schleswig-Holstein: Tag der Befreiung
In Kiel ist die AfD gescheitert – und erstmals überhaupt aus einem Landtag geflogen. Innerhalb der Partei verhärten sich nun die Fronten.
Nur 4,4 Prozent der schleswig-holsteinischen Wähler*innen haben die AfD gewählt. Der Landtag ist somit von der Partei befreit. Der Rückgang von 1,5 Prozentpunkten entspricht über einem Viertel der bisherigen Stimmen – die meisten sind zur CDU abgewandert, die sich hier modern gibt und nach rechts abgrenzt.
Viele freute das – zumal an diesem Datum. Die Niederlage der AfD „zählt zu den besten Nachrichten des gestrigen Wahltags“, sagte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, „diese Partei, die der Verfassungsschutz als rechtsextremen Verdachtsfall beobachten darf, schadet nach meiner Auffassung unserer Demokratie und hat in den Parlamenten nichts verloren.“ Er forderte Wähler*innen in Nordrhein-Westfalen auf, sich an Schleswig-Holstein ein Vorbild zu nehmen – dort wird am kommenden Sonntag gewählt.
Ergebnis verhärtet die Fronten
In Parteikreisen fürchten nicht wenige genau dies: Dass von der Wahlniederlage in dem kleinen Bundesland nur eine Woche vor der wichtigsten Landtagswahl in NRW eine negative Sogwirkung ausgehen könnte. In NRW liegt sie in Umfragen zwischen 6 und 8 Prozent.
In jedem Fall verhärtet das Ergebnis in der Partei nachhaltig die Fronten und verschärft den ohnehin zunehmend eskalierenden Ost-West-Konflikt, der oftmals analog zur strittigen Haltung zu Russlands Krieg verläuft. Nicht wenige sprechen sogar davon, dass der Osten die Wahl sabotiert habe, weil der thüringische Landeschef und Rechtsextremist Björn Höcke kurz vor der Wahl öffentlich mit seiner eigenen Kandidatur für den Bundesvorstand geliebäugelt hatte und gewissermaßen als faschistisches Schreckgespenst die angeblich bürgerliche AfD-Wählerschaft in Schleswig-Holstein vergrault habe.
Viele halten Chrupalla für unfähig, die Partei zu führen, und für intellektuell überfordert. Allein wagt sich keiner so richtig hervor, um diesen vor dem Parteitag im Juni herauszufordern. Der immerhin mit Chrupalla zusammen im Vorstand der Bundestagsfraktion sitzende Norbert Kleinwächter sagte dem RND, dass die Parteispitze dringend „neue Köpfe“ brauche – mit bestem Gruß an den Parteivorsitzenden Chrupalla.
Die Völkischen, deren Wunschkandidat Chrupalla stets war, deuteten die Wahlniederlage vielmehr als Schwäche der westlichen Landesverbände um und leiten daraus einen Machtanspruch ab, zumal die AfD in Sachsen und Thüringen derzeit stärkste Kraft in Umfragen ist. Chrupalla machte die Niederlage dann auch routiniert am Dauerstreit der AfD Schleswig-Holstein fest, sprach von mangelnder Unterscheidbarkeit sowie fehlender Disziplin.
Vor der verkorksten Saarlandwahl hatte Chrupalla noch geschimpft, dass er doch auch nichts dafür könne, wenn der Westen es einfach nicht hinbekomme. Viele Expert*innen sehen die AfD auf dem Weg zu einer im Osten verankerten völkischen Regionalpartei, die im Osten starke Wahlergebnisse einfährt und im Westen mit der Fünfprozenthürde kämpft.
Niemand fühlt sich verantwortlich
Verantwortung für die Niederlage wollte niemand übernehmen. Und so sprach es auch Bände, dass die geplante gemeinsame Pressekonferenz von Chrupalla und dem schleswig-holsteinischen Spitzenkandidaten Jörg Nobis am Montagvormittag erst verschoben und dann ganz abgesagt wurde. Nobis hatte sich angeblich verspätet, Chrupalla wollte sich ohnehin nur digital zuschalten lassen, weil er die 2G-Voraussetzungen nicht erfüllte. Und so platzte der Termin, mit teils widersprüchlichen Erklärungen der AfD, obwohl die Partei selbstverständlich mit Alice Weidel, Beatrix von Storch und Stephan Brandner gleich drei Vize-Vorsitzende hat.
Klar war letztlich: Öffentlichkeit war nach dem Wahldebakel unerwünscht. Zumal öffentliche Auftritte von Chrupalla nebst kruder Aussagen zum Ukrainekrieg zuletzt die Sorgenfalten bei vielen AfD-Mitgliedern im Westen vertieft hatte. So lähmt die Russlandfrage weiter die AfD und überlagert fast alles – womöglich auch die NRW-Wahl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen