AfD Hannover setzt Vereine unter Druck: Post von Rechtsaußen

Die hannöversche AfD-Fraktion hat Rechenschaftsberichte von Vereinen mit Migrationsberatung angefordert. Die sind nun verunsichert.

Die Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover

Auch hier hat die AfD Auskunft verlangt: Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover Foto: Peter Steffen/dpa

HAMBURG taz | Als sie die E-Mail der hannöverschen AfD-Fraktion geöffnet habe, sei Mahjabin Ahmed von der Initiative für Internationalen Kulturaustausch (IIK) erschrocken. „Ich habe Unsicherheit gefühlt und Angst“, sagt die Vorsitzende des Vereins, der sich um die Verständigung zwischen Minderheiten und der Mehrheitsgesellschaft kümmert.

In der Mail bittet die AfD-Ratsfraktion um Zusendung der Satzung und Rechenschaftsberichte der vergangenen zwei Jahre im Hinblick auf die bevorstehende Verabschiedung des Haushaltsplanes 2025/2026. Die Dokumente seien „von großer Bedeutung, um eine fundierte und transparente Entscheidungsfindung zu gewährleisten“, steht da. Man bitte die Adressaten, „uns die genannten Dokumente zeitnah zur Verfügung zu stellen“.

Ahmed fand dieses Vorgehen ein bisschen forsch und so ungewöhnlich, dass sie die Ratsfraktionen der SPD und der Grünen anrief und um eine Einschätzung bat. Sie habe Angst bekommen, möglicherweise irgendwo nicht korrekt gehandelt zu haben. „Fehler findet man immer, wenn man danach sucht“, sagt Ahmed.

Bei der Ratsfraktion der Grünen meldete sich auch die Liberale Jüdische Gemeinde, die die gleiche Mail erhalten hatte. „Wir waren darüber sehr überrascht und irritiert“, sagt Geschäftsführerin Rebecca Seidler. Sie habe dergleichen noch nie erlebt.

AfD nicht an gutem Miteinander interessiert

Die Grünen entschlossen sich auf die Nachfragen hin, die Öffentlichkeit zu suchen. Für die Fraktion sei klar gewesen: „Wir müssen die Vereine informieren, dass die Rechenschaftspflicht nur gegenüber der Verwaltung existiert, nicht gegenüber den Fraktionen“, sagt das grüne Ratsmitglied Liam Harrold.

Natürlich stünden die Vereine, die Zuwendungen erhalten wollten, im Kontakt mit den Fraktionen. Die Fraktionen ließen sich die Arbeit der Vereine vorstellen. Der Austausch finde aber in einem ganz anderen Duktus statt, sagt Harrold.

Auch Marc-Dietrich Ohse, Geschäftsführer der SPD-Ratsfraktion, ist über das Ansinnen der AfD-Kollegen verwundert. „Wenn die Vereine Zuwendungsanträge stellen, müssen sie alle Informationen vorlegen“, sagt Ohse, „das heißt, alle Unterlagen, die die AfD möchte, stehen den Parteien ohnehin zur Verfügung.“ Im Rahmen des Zuwendungscontrollings der Stadt könne die AfD diese Unterlagen jederzeit einsehen.

Die Mail der AfD zeige, dass sie nicht an einem guten Miteinander interessiert sei, sagt SPD-Fraktionschef Lars ­Kelich. Dass sie vor allem migrantische Vereine anschreibe, zeige, dass es ihr vor allem darum gehe, Ressentiments zu schüren. „Diese Aktion kommt aus dem braunen Sumpf“, resümiert Kelich.

Ratsherr Harrold von den Grünen drückt sich vorsichtiger aus. Was die AfD mit ihrer Aktion verfolge, sei zwar unklar. „Aber es ist offensichtlich, welches Weltbild dahinter steckt“, sagt er. Die Vorgehensweise der Rechtsaußenpartei sei perfide.

Wie das wirkt, schildert Ahmed von der IIK. „Wir wissen schon, warum sie uns solche Mails schicken“, sagt sie. „Wir kämpfen seit vielen Jahren und haben ein bisschen was aufgebaut gegen Rassismus.“ Jetzt habe sie Angst um ihr Lebenswerk. Sie habe keine Kraft, das noch mal zu machen.

Wolfgang Becker, Sprecher des MigrantInnenselbstorganisationsnetzwerks Hannover (Miso), zu dem auch die IIK gehört, sagt, die AfD-Mail habe unter den 52 Mitgliedsvereinen zu Verunsicherung geführt. Per Rundmail teilte das Netzwerk seinen Mitgliedern mit, dass sie nicht verpflichtet seien, die angeforderten Unterlagen herauszugeben.

Niedersachsens Verfassungsschutz beobachtet AfD

Das Netzwerk betrachte die Aufforderung der AfD als „Versuch einer Ausforschung der migrantischen Communitiy“, der zu ignorieren sei. Es folgt der Hinweis, dass sich die AfD als Partei mit ausländerfeindlichen Parolen zu profilieren suche und vom niedersächsischen Verfassungsschutz als Verdachtsfall beobachtet werde.

Nach Auskunft ihres Vorsitzenden Jens Keller hat sich die AfD-Fraktion für ihr Anschreiben gezielt Vereine herausgesucht, die Migrationsberatung betreiben. An circa zehn Vereine sei die Mail gegangen. Die Fraktion habe höflich um Auskunft gebeten.

Die Auswahl begründet Keller damit, dass Migration ein „großer Kostenfaktor“ sei. Sie sei in Ordnung, wenn sie eine Gegenleistung erbringe. Wenn allgemein gespart werde, könne auch die Migrationsberatung davon nicht ausgenommen werden. Die AfD wolle hinterfragen, wie sinnvoll das Geld angelegt sei. „Ich kürze lieber bei einem Migrationsverein, bevor ich einen Kindergarten schließe“, sagt Keller.

Die Sorgen der Vereine erklärt er für unbegründet. Es gehe nur um die Haushaltsplanung. Dabei stehe „alles auf dem Prüfstand“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.