Adbusting-Aktion gegen die Polizei: Das Pozilei-Problem
Rund 100 Fake-Plakate hat die Gruppe "Gegen deutschnationale Polizei" in Berlin verklebt. Die Polizei ermittelt, kann aber nicht sagen, warum eigentlich.

Wer am Mittwochmorgen am Hauptbahnhof in den Bus steigen wollte, konnte ein merkwürdiges Werbeplakat sehen: Es zeigt einen Polizisten mit Dutzenden verpackten Dönern in den Armen auf dem Weg zum Mannschaftswagen, dazu den Spruch: „Rassismus? Wir mögen doch manche Ausländer. 110 Prozent Weißbrot.“ Darunter kleiner: „Abschiebungen, Rassismus und Gewalt sind dein Ding? Jetzt bewerben! Deutsche Pozilei“. Dieses und ähnliche Poster mit Slogans wie „Abschiebung ins Kriegsgebiet? Gerne!“ mit Bildern einer Razzia hingen in zahlreichen Schaukästen der Stadt.
Rund 100 solcher verfälschter Plakate, sogenannte Adbustings, hat die Polizei am Mittwoch aus Werbevitrinen entfernt. Auf taz-Anfrage bestätigte die Polizei Berlin, dass man Poster an 20 Bahnhöfen gefunden habe und sie umgehend entferne.
Folgt man dem QR-Code auf dem Plakat, kommt man zur Website „Deutsche Pozilei“. Dort bekennt sich eine „Kommunikationsguerilla“ namens „Gegen deutschnationale Polizeigewalt (GdP)“ zur Aktion: Man habe in der „größten Adbusting-Aktion Berlins in den letzten beiden Jahrzehnten“ über 100 Vitrinen gekapert. Anlässlich der Innenministerkonferenz wolle man „die Polizei ins angemessen rechte Licht“ rücken.
Die Adbustings greifen das Design einer PR-Kampagne der Berliner Polizei auf. Die wirbt normalerweise um Nachwuchs mit dem Zahnpastalächeln von jungen, schönen Uniformierten und edgy Slogans wie etwa: „Wir schützen auch das Recht, gegen uns zu sein – 110 Prozent Berlin“.
„Gefahr für die innere Sicherheit“
Tatsächlich führt die Aktion wunderbar vor, dass die Polizei es gar nicht immer so genau nimmt mit dem „Recht, gegen uns zu sein“, geschweige denn den Inhalt der Kritik. Auftritt Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), der seine Schnappatmung über die Fake-Poster so kanalisierte: „Losgelöst von einer strafrechtlichen Bewertung dieses Adbustings ist es respektlos und gefährdet die innere Sicherheit, weil es die Polizei in Gänze diskreditiert.“ Wie bitte? Satireplakate, eine Gefahr für die innere Sicherheit?
Amüsant auch: Die Polizei teilte mit, dass wegen der Aktion „weitere Ermittlungen laufen“. Weswegen ermittelt werde? Könne man noch nicht sagen, heißt es. Weniger witzig: Wegen Adbustings gab es in den letzten Jahren mehrere Hausdurchsuchungen, DNA-Analysen und Meldungen an ein Terrorabwehrzentrum. Rechtsgrundlage: unklar.
Die Gruppe verweist auf eine kürzlich veröffentlichte Polizeistudie: „16 Prozent der Beamt*innen sagen, ihnen sei in den letzten 12 Monaten Rassismus vorgeworfen worden. In über 70 Prozent der Fälle finden die Beamt*innen den Vorwurf ‚überhaupt nicht nachvollziehbar‘.“ Das zeige, wie es um die Kritikfähigkeit der Polizei stehe: „Das ist der Kern des Polizeiproblems!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden