Abtreibungsverbot in Polen: Protest nach Tod einer Schwangeren
Eine 30-Jährige Schwangere starb, weil der Fötus nicht rechtzeitig abgetrieben wurde. Zehntausende Menschen gehen in Polen auf die Straße.

Der Tod Izabelas, die aus Pszczyna (Pleß) in Oberschlesien stammte, gilt als Folge dieses faktischen Abtreibungsverbots und war Anlass für die Proteste. Inzwischen wurde bekannt, dass eine zweite junge Frau aus dem niederschlesischen Swidnica (Schweidnitz) unter ähnlichen Bedingungen ums Leben gekommen sei.
Bei der Schwangerschaft der 30-jährigen Izabela waren in der 22. Woche Komplikationen aufgetreten. Das Fruchtwasser war vorzeitig abgegangen. Die Ärzte warteten jedoch den Tod des Fötus im Mutterleib ab und leiteten erst dann eine Abtreibung ein. Die Frau erlitt jedoch umittelbar nach dem Absterben des Kindes einen septischen Schock. Da war es für eine Rettung zu spät. Izabela starb in einem Krankenhaus in Pszczyna.
Am Sonntag hat das Gesundheitsministerium die Bedingungen für einen legalen Schwangerschaftsabbruch klargestellt: Eine Schwangerschaft dürfe abgebrochen werden, wenn die Gesundheit oder das Leben der Frau in Gefahr seien, hieß es in der Leitlinie. Das Ministerium ging in seinem Dokument ausdrücklich auf den Fall eines vorzeitigen Verlusts des Fruchtwassers ein. (ap)
Einer Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts vom Oktober 2020 zufolge müssen Schwangere selbst schwerst fehlgebildete Föten ohne Gesicht oder Hirn austragen. Nicht überlebensfähige Kinder, die nach der Geburt noch ein paar Stunden oder Tage fürchterliche Schmerzen erleiden müssen, sollen nun in eilig hochgezogene Gebärhospize abgeschoben werden. Die Mütter gesunder Säuglinge wollen nicht mit denjenigen in einem Saal sitzen, die todkranke, sterbende Kinder oder schwerst fehlgebildete zur Welt bringen mussten.
Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts ist genau das die Realität. Eine Bettnachbarin von Izabela wäre ebenfalls fast gestorben, da die Ärzte die Eileiterschwangerschaft nicht unterbrechen wollten. Schließlich operierten sie doch. Sie wollten keinen zweiten Fall riskieren, bei dem am Ende beide tot waren: Kind und Mutter.
Protest: „Keine einzige mehr!“
Die nationalpopulistische Regierung Polens erklärte, Izabelas Tod habe nichts mit dem Abtreibungsrecht zu tun. Zwei Ärzte des Krankenhauses wurden jedoch nach dem Vorfall suspendiert. Die Staatsanwaltschaft nahm auf Antrag der Familie die Ermittlungen auf.
Unter dem Motto „Keine Einzige mehr!“ protestierten am Wochenende Polinnen und Polen in über 80 Orten gegen das restriktive Abtreibungsrecht. Vielen gilt Julia Przylebska als die Hauptschuldige für die Situation. Przylebska ist die Vorsitzende des Verfassungsgerichts. Und so skandieren die Demonstrantinnen in der Hauptstadt Warschau und in anderen Orten: „Blutige Julia!“
In Polen gibt es jährlich nur noch einige hundert legal vorgenommene Schwangerschaftsabbrüche. Frauenrechtsorganisationen schätzen jedoch, dass in jedem Jahr zehntausende Polinnen illegal abtreiben oder dafür ins Ausland gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?