Abtreibungsverbot in Kolumbien gekippt: Erfolg für Frauen in Kolumbien
Kolumbiens Verfassungsgericht kippt das Abtreibungsverbot und beauftragt Parlament und Regierung, alle Hindernisse zu beseitigen.
Bislang waren Schwangerschaftsabbrüche in Kolumbien grundsätzlich verboten. Lediglich bei Gefahr für das Leben der Mutter, zweifelhafter Lebensfähigkeit des Fötus oder wenn die Schwangerschaft das Ergebnis einer Vergewaltigung war, kannte das Gesetz legale Ausnahmen. In allen anderen Fällen konnten Abtreibungen angezeigt und für die Frauen und etwaige Helfer*innen mit bis zu viereinhalb Jahren Haft bestraft werden.
Davon waren in der Regel vor allem ärmere Frauen aus den ländlichen Regionen betroffen – wohlhabendere Mittelschichts- oder reiche Frauen wussten eher, wie sie für sich Ausnahmeregelungen nutzen konnten. Ungefähr 400 Anklagen pro Jahr wurden nach Angaben der Anwältin Mariana Ardila Trujillo im Interview mit der Zeitung El Tiempo verhandelt, im Durchschnitt kam es zu 26 Verurteilungen.
Gegen dieses Verbot lagen nun zwei Klagen beim Verfassungsgericht vor: Jetzt entschieden wurde über die Klageschrift von Causa Justa, einem landesweiten Zusammenschluss von rund 90 Frauenrechtsorganisationen.
Auf der Spur von Argentiniens Frauenbewegung
Ihr Hauptargument: Die Kriminalisierung sorge dafür, dass selbst Frauen, die nach der bestehenden Regelung ein Recht auf legale Abtreibung hätten, lieber illegal bei zweifelhaften Untergrundkliniken einen Abbruch vornehmen ließen, unter großer Gefahr für ihre Gesundheit.
Auch das, schrieben die Vertreter*innen von Causa Justa, „betrifft hauptsächlich Frauen in ländlichen und abgelegenen Gegenden, Frauen mit niedrigem Einkommen, heranwachsende Mädchen sowie Frauen und Mädchen in Situationen bewaffneten Konflikts und Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt einschließlich körperlicher und sexueller Gewalt.“ Genau deshalb, argumentierten sie, sei das Verbot verfassungswidrig.
Dem folgte das Verfassungsgericht nun in seiner Entscheidung vom Montag. Parlament und Regierung werden darin aufgefordert, schnellstmöglich eine „ganzheitliche öffentliche Politik“ zum Thema zu formulieren – dazu gehört nach dem Urteil: die „klare Bekanntmachung der verfügbaren Optionen für die betroffene Frau während und nach der Schwangerschaft, die Beseitigung jeder Art von Hindernissen für die Wahrnehmung ihrer sexuellen und reproduktiven Rechte“. Außerdem müsse der Staat Sexualerziehung und Betreuung Schwangerer verbessern.
Vor dem Gerichtsgebäude in Bogotá hatten Befürworter*innen und Gegner*innen des Rechts auf Abtreibung das Urteil erwartet. Während die Befürworter*innen mit den von der argentinischen Kampagne übernommenen grünen Halstüchern in Jubel ausbrachen, waren auf der anderen Seite Wut und Groll.
Präsident Duque kritisierte das Urteil. Er befürchte, sagte er in einem Radiointerview, damit würden Abtreibungen zu einem normalen, regelmäßig genutzten Verhütungsmittel werden.
Kolumbien ist damit nach Argentinien und Mexiko schon das dritte traditionell konservativ-katholische Land Lateinamerikas, in dem eine beharrliche Frauenbewegung erfolgreich gegen ein Abtreibungsverbot vorgegangen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden