Abtreibung in Polen: Schwangerschaft mit Todesfolge
Eine Frau stirbt bei einer Frühgeburt, weil die Ärzte ihr medizinische Hilfe verweigern. Schuld daran ist das restriktive Abtreibunsgrecht.
Aber nachdem bei Izabela das Fruchtwasser viel zu früh abgegangen war – schon in der 22. Schwangerschaftswoche – und ihr Körper den nicht überlebensfähigen Fötus abstoßen wollte, unterstützten die Ärzte nicht den natürlichen Vorgang des Aborts, sondern „stabilisierten“ die Schwangere nur.
Dann warteten sie auf den Tod des Fötus in der fruchtwasserlosen Gebärmutter. Als sie endlich keine Herztöne mehr hörten, schafften sie es nicht, den Leichnam rechtzeitig aus dem Bauch Izabelas zu schneiden. Die junge Frau, die bereits ein kleine Tochter hat, erlitt einen septischen Schock. Da war es zu spät, sie noch zu retten.
Die Staatsanwaltschaft im oberschlesischen Kattowitz ermittelt inzwischen auf Antrag der Familie gegen das Krankenhaus in Pszczyna (Pleß). Wahrscheinlich wird sie den Vorwurf „unterlassene Hilfeleistung bei Gefahr für Leib und Leben einer Schwangeren“ erheben.
Radikales Verbot
Doch die Ärzte in Pszczyna verweisen auf das neue radikale Abtreibungsverbot, das das polnischen Verfassungsgericht vor rund einem Jahr über junge Polinnen verhängte. Auf Antrag einiger Abgeordneter der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) strichen die Richter die medizinische Indikation eines schwerst fehl gebildeten oder nicht überlebensfähigen Fötus für einen Schwangerschaftsabbruch und verschärften so das ohnehin sehr restriktive Abtreibungsrecht in Polen ein weiteres Mal.
Hätten die Ärzte in Pszczyna sich dazu durchringen können, den bereits auf natürlichem Wege in Gang gekommenen Abort des kranken Fötus voranzutreiben, hätte die Staatsanwaltschaft wohl ebenfalls gegen sie ermittelt.
Denn seit dem Urteil des Verfassungsgerichts müssen todkranke Kinder zur Welt gebracht werden – auch gegen den Willen der Mutter. Egal wie Polens Ärzte sich in so einem Konflikt entscheiden – sie stehen immer mit einem Bein im Gefängnis.
Auf Nachfragen polnischer Journalistinnen wiesen PiS-Politiker, die vor einem Jahr die Verschärfung des Abtreibungsrechts gefordert hatten, jede Verantwortung für den Tod der jungen Frau zurück. Das „Verbrechen der Abtreibung“ sei mit der polnischen Verfassung nicht vereinbar, lächelte Piotr Uściński von der PiS hämisch in die Kamera.
Marek Suski, ebenfalls von der PiS, zuckte nur mit den Schultern: „Es kommt eben vor, dass Frauen bei der Geburt ihres Kindes sterben.“ Am Todestag von Izabela reichte eine katholische Gruppe fanatischer „Pro-Life-Aktivisten einen Gesetzesentwurf beim Parlament ein, der ein Totalverbot der Abtreibung fordert, also auch bei Vergewaltigung und Todesgefahr für die Mutter. „Kinds-Mörder und –Mörderinnen“ sollen künftig zu lebenslänglicher Haft verurteilt werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid