Abstimmung über Crispr/Cas-Lebensmittel: EU-Ausschuss will mehr Gentechnik
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments spricht sich gegen die Kennzeichnung von mit Crispr/Cas erzeugtem Essen aus. Gegner hoffen jetzt auf das Plenum.

Der Ausschuss hat sich wie die Kommission dafür ausgesprochen, die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel aus vielen Pflanzen aufzuheben, die durch Methoden wie der Genschere Crispr erzeugt wurden. Lediglich das Saatgut würde speziell deklariert werden. Auch Tests auf Gesundheitsrisiken fielen weitgehend weg. Das soll der Gentechnik zum Durchbruch verhelfen, die zwar grundsätzlich in der EU erlaubt ist, aber kaum genutzt wird. Die Befürworter versprechen sich zum Beispiel mehr Getreide, das besser mit der Klimakrise klarkommt. Umweltschützer befürchten, die neue Gentechnik könnte auch dafür genutzt werden, eine umweltschädliche Landwirtschaft zu erleichtern – zum Beispiel, indem Pflanzen resistent gegen Pestizide gemacht werden. Außerdem könnten Saatgutkonzerne ihre Macht ausweiten, weil Gentechnikpflanzen patentierbar sind.
Der CDU-Abgeordnete Norbert Lins lobte zwar, dass sich die Parlamentarier gegen Patente auf Pflanzen der neuen Gentechnik ausgesprochen hätten. Diese Positionierung sei aber rechtlich nicht bindend, weil die EU die dafür nötige Änderung des Europäischen Patentabkommens gar nicht beschließen könne, sagte der agrarpolitische Sprecher der Grünen, Martin Häusling.
Auch Prüfung auf Risiken soll wegfallen
Der Ausschuss will zudem, dass noch mehr Pflanzen als von der EU-Kommission vorgeschlagen von der Kennzeichnungs- und Prüfpflicht ausgenommen werden. Wichtigste Bedingung bleibt, dass keine artfremden Gene ins Erbgut eingesetzt werden. Die Abgeordneten lehnten Vorschläge ab, Gentechnikpflanzen im Ökolandbau zuzulassen. Aber der Entwurf lasse offen, wer den Schaden bezahlt, wenn solche Pflanzen Biofelder verunreinigen, kritisierte Häusling. Er hofft nun, dass das Plenum Anfang Februar anders als der Umwelt- und vergangenen Dezember der Agrarausschuss entscheidet. Danach müssen sich das Parlament und der Rat der Mitgliedstaaten einigen.
Derzeit sind in der EU laut Kommission rund 300 Gentechnikpflanzen für den Import als Lebens- oder Futtermittel und eine für den Anbau zugelassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart