Abstimmung der US-Wahlleute: Angriff vorerst abgewehrt
In den USA haben die demokratischen Institutionen Trump standgehalten. Doch ein paar mehr Verantwortungslose und die Demokratie wäre Vergangenheit.
S eit diesem Montag ist Joe Biden nun endlich offiziell „President Elect“, gewählter Präsident. Alle 306 Wahlleute, die ihm nach den Wahlen vom 3. November zugesprochen worden waren, stimmten auch tatsächlich für ihn. Viele Jahrzehnte lang war dieser Abstimmungstermin des US-Wahlleutegremiums eine reine Formalie und nicht einmal eine Kurzmeldung wert. Diesmal wurde aus allen US-Bundesstaaten live übertragen, und in einigen brauchte es nach Morddrohungen und Übergriffen sogar Polizeischutz.
Der unterlegene Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Monaten einen der größten Angriffe auf das System der US-amerikanischen Demokratie in der Geschichte der Vereinigten Staaten unternommen. Letztlich haben die Institutionen standgehalten, haben demokratische Spielregeln und Wahrheit die Oberhand über herrischen Machtanspruch und Lüge behalten. Aber auch die Verwundbarkeit des Systems ist deutlich geworden. Denn es war ja nicht Trump alleine, der meinte, das Votum der Mehrheit gehöre ignoriert zugunsten eines imaginierten „Volkswillens“, der nur ihn als Sieger akzeptieren könne. Ein paar mehr verantwortungslose Entscheidungsträger*innen an wichtigen Stellen, und so eine Demokratie ist Vergangenheit. In Deutschland kennen wir das.
Wir wissen auch, wie schwer die Vergiftung durch eine Dolchstoßlegende auszukurieren ist. Denn nichts anderes ist Trumps bis heute wiederholter haltloser Wahlbetrugsvorwurf. Er mache sich Sorgen, wenn die USA von einem illegitimen Präsidenten regiert werden – und er meinte nicht sich selbst.
Wie zerstörend dieses Hirngespinst in den nächsten Jahren wirken kann, hängt vor allem von den Republikaner*innen ab. Schon beim Impeachmentverfahren waren fast alle von ihnen bereit, ihren Eid zu brechen. Und auch jetzt gingen viel zu viele von ihnen Trumps Lügenweg mit. Sie haben verloren – aber sie sind alle noch da. Wenn sie sich nicht anstrengen, den US-Konservativismus zur Demokratie zurückzuführen, wird der Weg der USA kein friedlicher sein. Es wäre tragisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?