Abschottung der EU-Außengrenze: Tod an Melillas Grenzzaun
Bei Spaniens nordafrikanischer Exklave Melilla sterben beim Sturm auf die Grenzanlagen mindestens 18 Migranten und zwei marokkanische Gendarmen.
Sie werden umstellt von marokkanischen Gendarmen. Die Erschöpften gehören zu den mehr als 1.000 Migranten, meist Schwarzafrikaner, die Freitagfrüh versuchten den Grenzzaun zu stürmen. Die Aufnahmen wurden von der Ortsgruppe Nador der Marokkanischen Menschenrechtsvereinigung (AMDH) verbreitet.
„Auf diese unmenschliche, gewalttätige Art wurden die Migranten am Grenzübergang Nador behandelt. Ihrem Schicksal überlassen, ohne Hilfe, stundenlang, was die Zahl der Toten steigen ließ“, heißt es in der Erklärung der AMDH zum Video.
Während Spaniens und Marokkos Behörden von 18 Toten sprechen, zählt AMDH mindestens 37 tote Migranten. Hinzu kommen zwei tote marokkanische Gendarmemen. Hunderte Migranten sollen verletzt worden sein, mindestens 13 von ihnen schwer.
„Köpfe, Hände, Füße“ voller Blut
„Alles war voll Blut – Köpfe, Hände, Füße …“, zitiert die spanische Tageszeitung El País einen Anwohner, der den Grenzsturm beobachtet hatte. Er spricht von Paniksituationen, verursacht durch den Einsatz der marokkanischen Gendarmerie vor der Grenzanlage.
Auch innerhalb des dreifachen Grenzzauns, mit dem sich Spanien von Marokko abschirmt, soll es zu Panik gekommen sein. Die Anlage ist eine tödliche Falle. Sie besteht aus drei Zäunen, teilweise gekrönt von messerscharfem Nato-Draht. Zwischen zwei Reihen ist ein Gewirr aus Stahlseilen, was das Erreichen des nächsten Zauns erschwert. Und dann kommt auch noch eine Gasse, in der die spanischen Grenzschützer operieren.
Auch diese gingen nicht zimperlich vor. Bilder aus den sozialen Netzwerken und von spanischen Medien zeigen, wie die Guardia Civil diejenigen, die es auf spanischen Boden geschafft hatten, gewaltsam durch Türen im Zaun zurücktreibt.
Solche Pushbacks sind nach internationalem Recht illegal. Denn einmal auf spanischem Boden, hat ein Flüchtling eigentlich das Recht, einen Asylantrag zu stellen. Auch wer dies nicht tut, darf nicht ohne richterliches Verfahren abgeschoben werden.
Spaniens Regierungschef Sánchez lobt Marokkos Polizei
Mittlerweile verlangen neun spanische und marokkanische Organisationen rund um die AMDH eine Untersuchung. Die Toten und Verletzten seien „ein tragisches Symbol für die europäische Politik, den Grenzschutz zu externalisieren“, heißt es in einer Erklärung. Auch die linksalternative Unidas Podemos (UP), die kleinere der beiden Parteien in der spanischen Linksregierung, verlangt Aufklärung.
Der sozialistische Regierungschef Pedro Sánchez sieht keinen Bedarf. Trotz der erschreckenden Bilder solidarisierte er sich nicht etwa mit den toten und verletzten Migranten, sondern mit „den Sicherheitskräften unseres Landes“, die „eine außerordentliche Arbeit“ geleistet hätten, um „einen gewaltsamen Angriff auf die Integrität unseres Landes, der von Menschenhändler-Mafia organisiert wurde“, abzuwehren.
Auch die marokkanische Gendarmerie lobte Sánchez. Sie hätte mit Spaniens Sicherheitskräften kooperiert, um den „gewaltsamem Überfall zurückzudrängen“.
Sánchez hatte sich erst vor wenigen Wochen mit Marokkos König Mohamed VI. getroffen, um eine neue Freundschaft beider Länder zu besiegeln. Das Treffen fand nach mehreren „Massenanstürmen“ auf die Grenze statt. Sánchez erkannte Marokkos Ansprüche auf die einst spanische Kolonie Westsahara an.
Er versprach sich davon, dass es an den beiden Exklaven Melilla und Ceuta nicht mehr zu solchen Szenen wie am vergangenen Freitag komme. Spaniens Regierung will diese Woche beim Nato-Gipfel in Madrid die Verteidigung der Südflanke des Bündnisses zum Thema machen. Dabei geht es auch um „irreguläre Migration.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja