Abschied von der „Liebeserklärung“: Eine liberale Freundschaft
Zeit für einen Abschied von dieser Kolumne. Denn mit der aufflammenden Liebe zwischen Grünen und FDP ist die „Liebeserklärung“ nicht mehr vonnöten.
D ie Liebeserklärung war die liberale unter den taz-Kolumnen. War – denn das hier ist die letzte: Wenn nun, wie es den Anschein hat, Grüne und FDP gemeinsam in die Bundesregierung gehen, hat sich das Format erledigt. Es wurde erdacht, um in Abgrenzung zum linken Größenwahn Leistungen des politischen oder gesellschaftlichen Gegners anzuerkennen, also im Grunde das alte Lied vom blinden Huhn, das auch mal ein Korn findet, in zeitgenössischer Form zu singen.
Gewürdigt wurden dementsprechend Personen des als öffentliche Zumutung gelebten Lebens wie Erdoğan, der Primat Danuvius guggenmosi, der immer freier drehende Hubsi Aiwanger oder eben Christian Lindner.
Aber auch Dinge, die für einen dummen oder historisch desavouierten Lebensstil stehen wie das Flugzeugfressi, der Büroarbeitsplatz, die Planwirtschaft oder eben die FDP kamen zu ihrem einmaligen, in Ausnahmefällen wie der IAA auch zweimaligen Recht.
Die Liebeserklärung war ein ironisches Format, erfunden im fernen Frühling 2013, einem Jahr mit Eurokrise und NSA-Enthüllungen und nicht zuletzt mit einer FDP, die bei den Bundestagswahlen im Herbst an der 5-Prozent-Hürde scheiterte, nein, das haben wir uns jetzt weder ausgedacht noch es geplant.
Sanft ins Grab legen
Nun, da wir am Beginn einer wunderbar gesamtliberalen Freundschaft stehen, dem nur noch die Altfarben Schwarz oder Rot an die Seite gestellt werden müssen, würde das eh schon etwas verdrechselte Gedankengebäude der Liebeserklärung eine Drehung nehmen müssen, die es nicht verkraftet. Dazu ist sie zu klein, zu randständig, zu zart. Und lieber wollen wir sie in voller Blüte sanft ins Grab legen, als sie durch Überforderung langsam hässlich werden zu lassen und auszuzehren. Jetzt sind längere Strecken gefragt, es wird komplizierter, den neuen Verhältnissen wird selbst ein ironisch gebrochenes Freund-Feind-Schema nicht mehr gerecht.
Vielmehr wird es darauf ankommen, die vermeintlichen Freunde aufs Korn zu nehmen und zu prüfen, ob sie der guten Sache auch in verantwortlicher Position gerecht werden. Das werden wir an anderer Stelle tun, in der nächsten, neuen Wochenendausgabe der taz, ab dem 9. Oktober und natürlich online. Wir freuen uns darauf – und auf Sie!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links