Abschied vom FC St. Pauli: Ewald Lienen entlässt sich selbst
Ewald Lienen hat in idealer Weise die Markenstrategie des FC St. Pauli verkörpert. Deshalb musste er auch übers Traineramt hinaus bleiben – bis jetzt.

Lienen, der der breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde, als Norbert Siegmann ihm 1981 im Bremer Weserstadion mit seinen Stollen den kompletten Oberschenkel aufschlitzte, war einst der einzige offen linke Spieler in der Fußball-Bundesliga. Er engagierte sich gegen Atomkraft und hatte einmal, in den Achtzigern, sogar für die DKP-nahe „Friedensliste“ – erfolglos – zum nordrhein-westfälischen Landtag kandidiert. Er hat die Spielergewerkschaft VDV mitgegründet.
Es schien eine Frage der Zeit zu sein, wann er mit dem FC St. Pauli zusammenfinden würde, dem einzigen deutschen Profiklub, der ein klares linkes Selbstverständnis lebt. Und tatsächlich wirkte Lienen in Hamburg oft wie einer, der endlich angekommen ist, nach rastlosen Jahren in der Zweiten Bundesliga, in Spanien, Griechenland und Rumänien.
Bei St. Pauli konnte Lienen eins mit sich selbst sein. Mit Stolz trug er die Jacke, auf deren Rückseite stand: „Kein Fußball den Faschisten“. Er war sich aber auch für keinen Quatsch zu schade: Irgendwann vermarktete der Verein tatsächlich Honig, den auf dem Stadiondach beheimatete Bienenvölker gesammelt hatten, unter dem Markennamen „Ewald-Bienen-Honig“. Die Fans haben Lienen verehrt, wie vor ihm lange keinen Trainer. Lienen, der Volkstribun, wusste um diese Macht, peitsche das Publikum manchmal ganz bewusst auf, wenn er das Gefühl hatte, ein bebendes Millerntor könnte seiner Mannschaft helfen.
Ewald musste bleiben – egal wie
Deswegen erfanden sie beim FC St. Pauli den Posten des Technischen Direktors, als sein Co-Trainer ihn als Chef beerbte. Und auch als sich für solch einen Direktor keine plausible Position im Vereins-Organigramm mehr fand, war klar: Ewald muss bleiben. Lienen wurde „Werte- und Markenbotschafter“ des Vereins. Was bei anderen Klubs obszön klänge, ist bei St. Pauli nur konsequent: Der Verein hat die Verbindung von gesellschaftspolitischer Haltung und Vermarktung zum Programm erhoben, vermarktet Anti-Fa-Creme und Regenbogen-Deo. Lienen war der ideale Repräsentant dieser Strategie in seiner Position irgendwo zwischen Frühstücksdirektor und Außenminister.
Wobei es ihm für letzteres vielleicht an diplomatischem Geschick mangelt. Er tingelte über Werbeveranstaltungen, Podien und durchs Fernsehen – und polterte dort oft mit markigen Worten über den Kapitalismus im Allgemeinen und den Profifußball im Besonderen. Gegen Fifa und DFB teilte er so aus, dass die Vereinsoberen das eine oder andere Mal ins Schwitzen gekommen sein dürften. Unterm Strich überwog aber der Nutzen für den Klub, weshalb Präsident Oke Göttlich zum Abschied ganz ehrlich sagen kann: „Ich bin Ewald-Fan.“
Diesen Abschied hat Lienen – natürlich – selbst eingeleitet: Er hat seinen Vertrag nicht verlängert, geht zurück ins Rheinland, wo er einst mit Borussia Mönchengladbach seine größten Erfolge als Spieler feierte. Irritierend, dass er dabei auch von einer Verlagerung seiner „beruflichen Aktivitäten“ spricht: Der Mann ist 68! Und gibt es überhaupt ein Berufsleben nach dem FC St. Pauli?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!