Abschied beim Berliner „Tatort“: Die Mafia-Prinzessin will raus
Bei ihrem letzten gemeinsamen Fall bekommen es die Berliner Ermittler Nina Rubin und Robert Karow mit dem organisierten Verbrechen zu tun.
Wie ein melodramatisch-spannender Abschied eines „Tatort“-Teams geht, zeigt diese letzte Folge aus Berlin. Kommissarin Nina Rubin (Meret Becker) und ihr Kollege Robert Karow (Mark Waschke) starten ohne viel Gedöns mit einer eher unappetitlichen kopflosen Wasserleiche in ihre Ermittlungen. Seltsam ist die Beziehung zwischen den beiden Polizist*innen, kamen sie sich doch näher, aber blieben beim förmlichen „Sie“.
Berlin-„Tatort“: „Das Mädchen, das allein nach Haus geht“, So., 20.15 Uhr, ARD
Und als wäre dieses emotionale Dilemma nicht schon anstrengend genug, stellt sich die tattoobefreite Wasserleiche als verdeckter Ermittler im Bereich der organisierten Kriminalität heraus.
Die Wege zu dieser Erkenntnis sind jedoch verworren; während Karow auf klassische Polizeiarbeit setzt und buchstäblich in die Haut der Leiche schlüpft, fliegt Rubin die Info quasi zu – die Kommissarin wird von einer sehr gut und teuer gekleideten Frau verfolgt, die sich als Julie Bolschakow (schön melancholisch gespielt von Bella Dayne) vorstellt, und sie dringend um Hilfe bittet.
Julies Mann Yasha Bolschakow (Oleg Tikhomirov) hat soeben das russische „Familienunternehmen“ übernommen, und sie bekommt es mit der Angst um ihr Leben zu tun. Informationen will sie liefern, wenn Rubin ihr denn hilft, ins Zeugenschutzprogramm zu kommen, damit sie wieder das einfache Mädchen sein kann, was abends allein nach Hause geht, statt in einer schmucken Villa umgeben von Gewalttätern zu sitzen.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Leicht wird das alles nicht, denn der mafiöse Bolschakow-Clan ätzt nicht nur mit illegalen Giftmülldeals, sondern schmiert Leute bis in die obersten Ränge der Polizei und Politik.
Um die junge Frau vor abtrünnigen Polizisten zu schützen, wagt Rubin mit Unterstützung der Kriminaldirektorin (Nadeshda Brennicke) einen Alleingang, ohne ihren Kollegen Karow ins Vertrauen zu ziehen.
Natürlich ist dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt, da hier ein letztes Mal zwei starke und eigenwillige Charaktere aufeinander prallen und die vorhandene Reibungsfläche ordentlich abgeraspelt wird.
Fulminant und actionreich kommt das Finale dieses „Tatorts“-Ermittlerteams daher – ein parcourreiches Katz-und-Maus-Spiel in den verborgenen Gängen des Flughafen BER sorgt für den passenden Rahmen. Und es lässt sich ahnen – ein Happy End wird es für diese intensive Kombi aus Kommissaren wohl nicht geben. Aber das ist auch in Ordnung so!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“