Absage von Feuerwerken: Zeit für was Neues
Auf Geflüchtete wirken Feuerwerke oft beängstigend oder sogar re-traumatisierend. Soll man deshalb verzichten? Irgendwie schon.
G erade gibt es in vielen Städten diese Diskussion: Endlich geht das Leben nach Corona und damit auch der Rummel wieder los, die Frühlings- oder Maifeste, der Hamburger Dom ist gerade zuende gegangen.
Und fast immer gibt es da auch Feuerwerke. Nun sind die Städte aber voller Menschen, die vor dem Ukrainekrieg geflüchtet sind und für die nächtliches Geknalle und Funkenflug am Himmel Tod, Schmerz und Verzweiflung bedeutet. Muss man da nicht Rücksicht nehmen? Hamburg hat das getan, andere Städte nicht.
Hannover hat damit ein ganz spezielles Problem: Hier gibt es nicht nur während des dreiwöchigen Frühlingsfestes jeden Freitag ein Feuerwerk, sondern auch noch den Internationalen Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten, der sich über fünf Sommerabende zwischen Mai und September zieht. An der aufwändigen Großveranstaltung mit Musik und Gourmethäppchen hängen monatelange Vorbereitungen.
Die Veranstalter haben nun angekündigt, eine Informationskampagne aufziehen zu wollen. Mit Plakaten und QR-Codes will man in den Unterkünften und auf der Straße aufklären und vorwarnen. Aber auch daran entzündet sich Kritik in den Sozialen Medien: Denn erstens ist es nicht ganz leicht, die häufig privat untergebrachten Geflüchteten zu erreichen.
Und zweitens zeigt sich auch hier wieder eine Ungleichbehandlung – den Geflüchteten anderer Kriege (etwa aus Syrien, dem Irak, Afghanistan oder auch vom Balkan) hat man so viel Rücksichtnahme schließlich nie zuteilwerden lassen. Wobei es andersherum natürlich ein schlechtes Argument ist, eine einmal erkannte Rücksichtslosigkeit fortzusetzen, damit es nicht ungerecht wird.
Die Absagegründe häufen sich
Das Problem betrifft nicht nur Feuerwerke, auch die Sirenen, die in vielen Ortschaften für Nach-Alarmierungen bei der Freiwilligen Feuerwehr oder Probealarme genutzt werden, erschrecken und retraumatisieren Menschen, die glauben, sie müssten nun auch hier ganz schnell in den Bunker flüchten.
Das Feuerwerk hat nun das zusätzliche Problem, dass es eben keinen dringenden Zweck erfüllt, sondern reines Vergnügen ist. Und daran gab es ja vorher schon massig Kritik: Der Lärm, der Gestank, der Müll, die Verletzungsgefahren, die verstörten Tiere, das gebeutelte Klima.
Möglicherweise wäre es für kluge Veranstalter, Pyrotechniker und Produzenten an der Zeit, sich nach Alternativen umzusehen. Darüber haben selbst die Australier schon nachgedacht, seit ihr legendäres Silvesterfeuerwerk zur Buschbrandgefahr wurde.
Und technikversessene Städte wie Singapur und Schanghai experimentieren mit Lichtshows, die aus Projektionen und LED-gespickten Drohnen bestehen. Vielleicht ließe sich von dem retten, was schön ist am Feuerwerk: Die Magie, das Ritual, die Ohs und Ahs – ganz ohne Kollateralschäden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los