piwik no script img

Abriss des Hauses Marlene PoelzigEin Symbol der Emanzipation

Am Montag begannen die Abrissarbeiten des Hauses Marlene Poelzig. Enkelin und In­itia­to­r:in­nen versuchen, das Objekt irgendwie noch zu retten.

Spontane Plakate für die Protestaktion: das Haus Marlene Poelzig soll bestehen bleiben Foto: taz

Eine kleine Menschenmenge hat sich am Dienstagmittag in der sonst sehr ruhigen Tannenbergallee versammelt. Eine Architekturstudentin namens Antonia Noll steht auf einem Kabelverzweiger und hält ein Schild hoch mit der Aufschrift „Ein Haus für mehr Gleichberechtigung im Bauwesen“.

Der Anlass für die Versammlung, zu der etwa 30 Menschen gekommen sind, ist der plötzliche Abriss des Hauses Marlene Poelzig in der Tannenbergallee 28. Eine Initiative, die nach der Architektin Poelzig benannt ist, hat einen Tag nach Beginn des Abrisses zu einer spontanen Protestaktion aufgerufen.

Denn das Haus westlich vom Theodor-Heuss-Platz wurde 1930 nach dem Entwurf der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig errichtet. Und das war damals keine Selbstverständlichkeit. „1930 durften Frauen fast überall noch nicht in die Architekturausbildung. Dies ist das einzige Haus, das sie ganz allein geplant und auch gebauleitet hat. Bauleitung war eine vollkommene Männerdomäne“, erklärt Ulrike Lauber, Professorin für Stadt- und Regionalplanung an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, die ebenfalls zur Versammlung erschienen ist. „Und wir fragen uns natürlich auch ein bisschen, wenn es Hans Poelzigs Haus gewesen wäre, in wieweit es dann hier in einem besseren Zustand wäre.“

Hans Poelzig war der Ehemann Marlene Poelzigs und ebenfalls Architekt. Die Frage, ob das Haus abgerissen werden würde, wenn es von Hans Poelzig konstruiert worden wäre, wird auch von solidaritätsbekundenden Studentinnen aufgegriffen: „Architektur ist krass dominiert von weißen Männern, und es ist schon wichtig, Position zu ergreifen und Stirn zu zeigen“, erklärt Elena Mücke, die im siebten Semester Architektur studiert und zusammen mit ihrer Kommilitonin von der anderen Straßenseite aus das Haus beobachtet.

Schon länger ein trauriger Anblick

Das einstöckige Haus, das zu Lebzeiten Poelzigs als Wohn- und Atelierhaus diente, ist mittlerweile vollkommen verwahrlost. Das Dach besteht nur noch aus Holzbrettern und vor den Türen, wo einst ein großer Garten gewesen sein soll, liegt ein großer Berg aus Sand und Ziegelsteinen.

Zur Versammlung gekommen ist auch die Enkelin von Marlene Poelzig, Katharina Blaschke. Sie hat bereits am Tag zuvor vor dem Haus gestanden, nachdem sie kurzfristig vom Abriss erfahren hatte. Auf die Frage, wie es ihr geht, bekommt sie rote, feuchte Augen. „Es macht mich schon traurig. Ich meine, ich habe den Verfall die letzten eineinhalb Jahre beobachtet.“

Ob das Haus vollständig abgerissen werden soll, wird durch den Eigentümer cai-Group entschieden. Laut Lauber sollen dort Luxuswohnungen gebaut werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • .... Laut Lauber sollen dort Luxuswohnungen gebaut werden....



    Als PHP Bewohner im Nordosten Börlins kann auch ich hier lostoben..



    Das Haus Poelzig



    www.youtube.com/watch?v=iGhdcc4-ajk



    Natürlich ein hammer Unterschied(Kinder) zum Prenzlauer Berg!!



    Kino Babylon erbaut.Haus des Runfunks Massurenallee. Große Schauspielhaus mit der Tropfsteinhöhle, hätte ick gerne gesehen.



    Veit Harlan übel. Sehr übel! Geschichte...?



    de.wikipedia.org/w...C3%BC%C3%9F_(1940)



    Geschichte wiederholt sich nicht. Ich hoffe es!

  • Ähhh. Bin jetzt irritiert. Wo sind den die Hintergründe zu dem Haus? Eigentümergeschichte, Denkmalschutz, Einordnung der Architektur, …?