Abriss der Hamburger Sternbrücke: Die Lichter sind aus
Die Klage gegen den Abriss des historischen Bauwerks kommt spät. Chancenlos ist sie nicht.
D er Abriss der denkmalgeschützten Sternbrücke in Hamburg-Altona kann beginnen – und jetzt kommen die Initiativen, die diesen Abriss verhindern wollen, und rufen: Stopp, lasst die Bagger nicht rollen, wartet doch wenigstens, bis wir unsere Klage eingereicht haben?
Dabei war doch schon lange klar, was kommen würde, spätestens als die Stadt bekanntgab, dass sie dem Wunsch der Bahn entsprechen und dem Bau einer neuen Brücke zustimmen würde. Schließlich würde unter dieser der Verkehr viel besser fließen als unter der alten Stahlkonstruktion, die sich auf einen Träger, mitten auf der Kreuzung stützt.
Die „Monsterbrücke“, wie sie wegen ihrer überproportionierten Dimensionen genannt wird, zog viel Kritik auf sich, aber sie wirkte eher wie ein böser Traum als irgendetwas, was an diesem Ort einmal real werden würde. Real war, was jeden Tag zu sehen war, die bunten Lichter der Klubs unter der Brücke, die Leute, die draußen standen und rauchten, der Kiosk an der Ecke.
Das alles ist nun weg. Seit wenigen Wochen sind die Lichter aus, die Gäste verschwunden. Nur der Verkehr rauscht noch über die Kreuzung. Jetzt können alle sehen, was hier passiert: Ein Ort, der einmal etwas sehr Besonderes war, wird zu einem Ort, von dem man nur noch weg will.
Die Initiativen aus dem Stadtteil und vom Denkmalschutz, die seit Jahren gegen den Abriss der Sternbrücke protestieren, haben das geahnt. Massenkaraoke und Demos mit Politikermasken vor dem Rathaus haben nicht gereicht, um zu den Regierenden durchzudringen. Und an der Basis blieb der große Aufstand aus, auch weil den Klubs ein Unterkommen anderswo versprochen worden war.
Vielleicht richten es jetzt die Gerichte? Das wäre nicht das Schlechteste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung