Abfallquoten in der EU: Müll-Spitzenreiter Dänemark
Auch die Deutschen verursachen mehr Abfall pro Kopf als im europäischen Schnitt. Das EU-Parlament fordert mehr Recycling – etwa durch Öko-Design.
Die geringsten Mengen in der EU hatten demnach Rumänien mit 280 Kilogramm Hausmüll pro Einwohner, Polen (336 Kilogramm), Estland (369) und Ungarn (387). Die Gesamtmenge gab Eurostat mit 225 Millionen Tonnen an.
Seit dem Höchstwert von durchschnittlich 518 Kilo pro Kopf 2008 hat sich der Durchschnitt geringfügig verringert. Stark verändert hat sich in den vergangenen Jahren die Entsorgung. So stieg die Menge des recycelten Abfalls von 87 Kilo pro Kopf im Jahr 1995 auf 239 Kilo im Jahr 2019. Die Menge verbrannten Mülls wuchs in derselben Zeit von 70 auf 134 Kilo pro Person. Auf Müllhalden werde hingegen nur noch halb so viel Abfall entsorgt wie 1995: rund 120 Kilogramm pro Kopf 2019.
Erst kürzlich hatte das EU-Parlament die EU-Kommission aufgefordert, die Kreislaufwirtschaft entschiedener umzusetzen. In seiner „Entschließung für den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ fordert das Parlament unter anderem ein Recht auf Reparatur, kombiniert mit neuen Anforderungen an die Hersteller an ein ressourcenschonendes Design. „In Deutschland wird immer zu sehr auf das Thema Recycling geschaut“, sagte die EU-Abgeordnete Anna Cavazzini von den Grünen, „auf EU-Ebene setzen wir hier viel früher an, nämlich beim Design.“
Neben einem erweiterten Ökodesign sieht die Entschließung des Parlaments vor, die Märkte für Recyclingrohstoffe zu fördern, etwa durch verpflichtende Inputquoten oder Vorgaben für die öffentliche Beschaffung. Der Entsorgungsverband BDE begrüßte den Maßnahmenkatalog des Parlaments – der nur auffordernden, keinen verpflichtenden Charakter hat. Allerdings sei „Voraussetzung für eine mittelfristig funktionierende Kreislaufwirtschaft“ ein Ende der Deponierung von recycelbaren Abfällen. Notwendig dafür sei ein EU-weites Deponieverbot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau