Abfall in Deutschland: Pandemie macht Müll
Schon vor Corona stieg der Müllverbrauch in Deutschland an. Vor allem Verpackungen sind ein Problem. Das könnte sich nun noch verschlimmern.
Pandemiezeiten bringen nicht nur jede Menge emotionalen Müll zum Vorschein. Sondern auch ganz echten. Haben letztes Jahr die Supermärkte heldenhaft die “Hemdchenbeutel“ verschwinden lassen, sind die kleinen Plastiktüten fürs Obst nun klammheimlich zurück. Anfassen mit der blanken Hand in Coronaland? Nein danke.
Zudem wird bestellt und getakeoutet, weil die eigenen Ressourcen in der Krise zu knapp bemessen sind, um ständig selber zu kochen. Und weil Amazon den Gang zum potenziell infektiösen Geschäft ersetzt.
Das ist alles verständlich, deswegen aber nicht gut. Denn schon vor der Krise war unsere Müllverbrauchstendenz steigend. Zahlen hat das Umweltbundesamt am Dienstag für das Jahr 2018 veröffentlicht. 18,9 Millionen Tonnen Müll sind da in Deutschland angefallen, also im Schnitt 227,5 Kilo pro Kopf. Laut den Angaben der Behörde ein Kilo mehr als im Vorjahr, also etwa 10 Pizzakartons obendrauf. Knapp die Hälfte dieser Müllproduktion ist den Privathaushalten zuzuschreiben.
Ob der Müllverbrauch mit Corona noch stärker steigt, dazu wird es wohl vorläufig keine Zahlen geben. Das Umweltbundesamt vermutet aber nichts Gutes: Aufgrund der geschlossenen Geschäfte und Restaurants sei „abzusehen, dass vor allem mehr Serviceverpackungen für Essen und Getränke verbraucht worden sind“.
Ein Jahr lang Plastik und Heizpilze? Was soll's
Nicht an allem ist die Bestellgesellschaft schuld. Zum Teil seien auch die Verpackungsdesigns komplizierter geworden. Aber klar ist: Wo Flexibilität trendet und immer weniger Zeit für reproduktive Tätigkeiten wie kochen und einkaufen eingeplant wird, fällt Müll an. Diese Trends verstärken sich durch die Pandemie. Bei vielen ist die Belastung im Erwerbs- und im Privatbereich gestiegen.
Zudem erzeugt die Krise ein Schulterzucken: „Ach komm, ein Jahr lang Plastik und Heizpilze, ist doch okay, immerhin geht es uns gerade mies.“ Das wäre als Haltung akzeptabel, wenn wir einander versprächen, nach Corona in Sachen Müllverbrauch mindestens zehn Jahre zurückzudrehen.
Ideen dafür gibt es: Mehrwegverpackungen etwa oder Pfandsysteme. Das müsste zwar mit Hygieneregeln vereinbar sein, die sich gerade eher unverhandelbar anfühlen. Bloß: Wenn das Thema wegen Corona von der Agenda verschwindet, dann wird die Pandemie dem ohnehin kritischen Mülltrend einen ordentlichen Schub geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt