80 Jahre Aufbau-Verlage: Sekt und Mauerpogo
Die Aufbau-Verlage feierten in Berlin ihren 80. Geburtstag mit Glitzer, Gregor Gysi und vielfältigen Stimmen der Gegenwart.
An ihrem dritten Arbeitstag, erzählte Verlegerin Heide Kloth, gab es gleich einen Nobelpreis zu feiern, für Han Kang. Seitdem komme man aus dem Feiern quasi nicht heraus. In diesem Jahr nun also 80 Jahre Aufbau Verlage. Gut eingeübt wirkte am Donnerstagabend die Feierei am Berliner Moritzplatz, mit Stehempfang im Hof und durchchoreografiertem Bühnenprogramm. Von einem Verlag mit derartiger Geschichte – Gründung in der Stunde Null mit der ersten Lizenz in der Sowjetischen Besatzungszone, größter belletristischer Verlag der DDR mit Schwerpunkt Exilautor*innen – war das auch nicht anders zu erwarten: Gregor Gysi erzählte als Hausautor und Sohn eines Verlagsmitgründers von den Anfangsjahren, als seiner (zu) polyglotten Verlegermutter der Verlag Rütten & Loening entzogen und dem Vater (Aufbau) zugeschanzt wurde. Warmer Applaus.
Und dann war auch schon wieder Schluss mit der Osttraditionspflege. Der queere Romaaktivist und Verlagsautor („Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“) Gianni Jovanovic führte im Glitzerjackett durch das Programm, das sich weiblich und vielfältig gab; von der wiederentdeckten Autorin aus Christa Wolfs „Weiberrunde“ Gerti Tetzner über die Nordkrimis von Katharina Peters bis zu Sonja M.Schultz' Ostpunkroman „Mauerpogo“ wurden Stimmen laut, die von Emanzipation, nord- und ostdeutschem Verwurzeltsein und gegenwärtiger Widerständigkeit erzählten.
Viel Substanz, aber angenehm unprätentiös präsentiert, spontane Rapeinlagen und leicht holperige Musikeinspielungen vom Band inklusive. Das Eigentümerpaar Koch, dem der Verlag samt seiner Imprints seit 2008 gehört, hielt sich zurück. Im Mittelpunkt standen Stimmen der Gegenwart, wozu auch ein eigens komponierter Song samt Video zu „Mauerpogo“ gehörte. Das dafür entrollte und von tapferen Verlagsmitarbeiter*innen für die Dauer der Lesung hochgehaltene Banner „Bleib, wie du bist. Das ist Pflicht“ könnte auch ein Geburtstagsmotto sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert