300 Euro Soforthilfe aus Konjunkturpaket: Warum eigentlich nicht immer?
Das Konjunkturpaket beinhaltet einen Bonus, der vor allem Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen nützt – und der Wirtschaft.
Für 300 Euro kann man dem Kind eine Sommergarderobe kaufen – sofern man in Fast-Fashion-Läden oder Second Hand einkauft. 300 Euro decken vielleicht die – oder einen Teil der – Gebühren, die man seit März an Kita oder Schule bezahlt und bisher nicht zurückbekommen hat. Für 300 Euro kann man dem Schulkind einen Laptop kaufen.
Mit 300 Euro kann eine kleine Familie einen Monat lang essen. Das ist dann beileibe kein gutes Leben, sondern eine große Belastung, und nicht viele können sich überhaupt vorstellen, mit diesem Betrag einen Monat lang eine Familie zu versorgen. Doch diejenigen, die Kopfrechnen erst beim Einkaufen perfektioniert haben, weil sie an der Kasse nicht Artikel aus Geldmangel und unter abschätzigen Blicken anderer wieder abziehen lassen wollten, die wissen, wovon ich rede.
Für 300 Euro kann man dem Kind Bastelmaterial, Spielzeug und ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, etwas, das die strapazierte Stimmung zu Hause etwas aufhellt. Um 300 Euro kann man dem Kind eine Spielkonsole kaufen, um endlich mal ungestört arbeiten zu können – oder um einfach mal ein paar Stunden seine Ruhe zu haben.
Es ist keine Schande, auf seine psychische Gesundheit zu achten. Bildschirmzeit-Shaming ist was für Besserverdiener.
Ewig unzuverlässige Mütter
300 Euro sind für viele eine Menge Geld. Gleichzeitig ist es nicht genug. Nicht genug für drei Monate Unsicherheit, nicht genug für drei Monate Doppelbelastung rund um die Uhr.
300 Euro können nicht heilen, was diese Krise zutage befördert hat: die fehlende Gleichberechtigung in vielen Beziehungen, die Strapazen, die vor allem Frauen aufgebürdet wurden, ohne ihnen nachhaltige Besserung zu versprechen. Die Konflikte mit den Arbeitgebern, die alte „Unzuverlässigkeit“, die an Müttern haftet, wie der Hundehaufen am Schuh. Die Enttäuschung, weil Lufthansa und Fußball wichtiger zu sein scheinen als das Großziehen von Menschen.
Am Ende bleibt ein Beigeschmack, die Gewissheit, dass es dieses Geldgeschenk für einkommensschwächere Familien nur gibt, weil man weiß: Denen fehlt es vorne und hinten, die geben das direkt wieder aus. Nur – wenn man das weiß, und wenn das alles so toll ist für die Wirtschaft, wieso gibt es dann nicht generell mehr Geld für Familien im unteren Einkommensspektrum?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?