30 Jahre Ärzte ohne Grenzen: „Unsere Arbeit ist bedroht“
Die Hilfsorganisation konnte in Deutschland 2022 einen Spendenrekord verzeichnen. Gleichzeitig werde es immer schwieriger, Nothilfe zu leisten.
„Schwer mangelernährte Kinder wegzuschicken ist unvorstellbar. Deshalb wurden Betten zweifach oder dreifach belegt“, schilderte die Vorsitzende Amy Neumann-Volmer. Der Druck auf die Helfer:innen sei immens, vor allem durch die Ernährungskrise, die einerseits Folge des Ukraine-Kriegs sei, gleichzeitig aber auch medial in deren Schatten stehe.
30 Jahre alt ist die deutsche Sektion der Ärzteorganisation geworden. Und die Lage sei schwierig: „Wir beobachten multiple Krisen und zeitgleich eine zunehmende Einschränkung und Bedrohung unserer Arbeit“, sagte MSF-Geschäftsführer Christian Katzer. Gleichzeitig bekam die Organisation 2022 so viele Spenden wie nie: mehr als 260 Millionen Euro – ein Rekord.
In der Ukraine sei es möglich gewesen, Verletzte und geschwächte Menschen mit einem medizinischen Zug aus frontnahen Gebieten zu holen, weil es dort noch medizinische Fachkräfte, Straßen und Schienen gebe, so Katzer. In Ländern wie Madagaskar hingegen komme die Versorgung immer wieder zum Stillstand, weil sowohl Pflegekräfte als auch Medikamente fehlten. In Afghanistan beklagt MSF eine „neue Spirale der Eskalation“. Die Gynäkologin Parnian Parvanta warnte vor einem drohenden Mangel an weiblichem medizinischem Personal, da Frauen und Mädchen keine weiterführenden Schulen und Universitäten mehr besuchen dürften. „Momentan können in Afghanistan Frauen oft nur von Frauen behandelt werden“, so Parvanta.
Die Klimakreise verschärft die humanitäre Krise
Gleichzeitig verschärfe die Klimakrise bereits bestehende Probleme. „Die humanitären Bedürfnisse weltweit werden mit dem Fortschreiten der Klimakrise weit über das hinauswachsen, was wir und andere humanitäre Nothilfeorganisationen kennen und bewältigen können“, so Katzer. „Die Klimakrise ist auch eine Gesundheits- und humanitäre Krise.
In die somalische Stadt Baidoa etwa seien allein 2022 rund 200.000 Vertriebene gekommen. „Mütter erzählten uns, dass unterwegs ihre Babys starben, sie ihren Weg zu uns aber fortsetzten, um ihre anderen Kinder zur Behandlung zu bringen“, berichtete die Ärztin Asma Aweis Abdallah. Die Region erlebe die fünfte Dürreperiode in Folge und zugleich die schlimmste der vergangenen 40 Jahre.
Als zusätzlich die Nahrungsmittelpreise anstiegen, nahm die Mangelernährung zu. Die Krise traf die Region hart, auch weil die Menschen in den Vorjahren bereits schon mit Dürren, Konflikten und Ausbrüchen von Cholera und Masern konfrontiert waren. „Wir hatten nach einer Krise nicht genügend Zeit, um uns zu erholen, und dann kam schon die nächste.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!