1.200 km Flucht vor Corona auf dem Rad: Das Löwenherzmädchen
Wegen des Lockdowns konnten sie in der Stadt nicht überleben. Jyoti fuhr mit dem Rad und ihrem Vater hinten drauf sieben Tage zurück in ihr Dorf.
„Ich hatte keine andere Wahl“, sagt Paswan. Da in Indien wegen des Coronavirus seit Ende März strenge Ausgangsbeschränkungen gelten und deshalb keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, schwingt sie sich auf ihr neues pinkes Damenrad mit Körbchen. Es war eine Investition: Umgerechnet 20 Dollar hat es gekostet.
Auf dem Gepäckträger sitzt ihr verletzter Vater Mohan Paswan, der vor einem Unfall als Rikschafahrer arbeitete. Normalerweise unterstützt er mit dieser Tätigkeit den Rest der Familie, der im Dorf geblieben ist. Doch ohne Arbeit und Unterstützung haben die beiden während der Coronapandemie keine Chance, in Gurgaon zu überleben. Der Vermieter drohte, sie rauszuwerfen. So wie Vater und Tochter geht es derzeit vielen Menschen in Indien: viele haben ihre Jobs verloren, können die Miete nicht mehr zahlen, sich nicht genügend zu essen kaufen. Hunderttausende Arbeitsmigranten versuchen, aus den Städten zurück in ihre Dörfer zu gelangen.
In der Tat schaffen es Jyoti Kumari Paswan und ihr Vater bis in ihr Heimatdorf Darbhanga im nordindischen Bundesstaat Bihar. Abgesehen von einer kurzen Fahrt auf einem Lastwagen radelte sie jeden Tag 160 Kilometer. Unterwegs leiht sie sich Handys, um ihrer Mutter am Telefon zu versichern, dass schon alles gut werde. Und es wurde gut. Indische wie internationale Medien feiern sie nach geglückter Heimkehr als „Löwenherzmädchen“ – dabei war es ihr Überlebensinstinkt, der sie dazu gebracht hat und massive Lücken im Sozialsystem.
Zahlreiche Angebote
Als Reaktion auf ihre ungewöhnliche Reise bekommt sie zahlreiche Angebote: Der indische Radsportverband will sie zum Test für das Nationalteam einladen, inklusive Zugfahrkarte nach Delhi. Eine Schule möchte der Schulabbrecherin eine weitere Chance geben. In der Tat wären das Möglichkeiten, der Armut zu entkommen – vorausgesetzt, Paswan akzeptiert nicht nur, sondern besteht auch. Was wir aber nicht wissen, ist, wie viele Menschen in den letzten zwei Monaten unbemerkt Ähnliches geleistet haben.
Der Zufall wollte, dass zumindest Jyoti Kumari Paswan entdeckt wird – und hoffentlich nicht nur für einen kurzen Moment als Vorbild für ihren Kampfgeist hochgehalten wird. Viele Sporttalente in Indien wurden schließlich durch Zufall entdeckt. Vielleicht endet so die Geschichte von Jyoti Kumari Paswan? Oder schließt sie die Schule ab? Zu wünschen wäre ihr beides. Eine indische Bank übergab ihr zumindest schon mal umgerechnet 365 Euro und bot an, ihre Ausbildung zu finanzieren.
Nun ist die Familie aber erst einmal wieder vereint und Paswan erholt sich von den Strapazen in der zweiwöchigen häuslichen Quarantäne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?