piwik no script img

10. Jahrestag des Kundus-BombardementsVerantwortung ernst nehmen

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Die Opfer des Luftangriffs bei Kundus vor 10 Jahren wurden weder entschädigt, noch gab es eine Entschuldigung. Das ist schäbig – und politisch dumm.

Soldaten inspizieren bei Kundus die ausgebrannten Tanklastzüge nach dem Luftangriff Foto: dpa

I mmer wieder wird meist von konservativer Seite aus dem In- und Ausland gefordert, Deutschland solle international mehr Verantwortung übernehmen. Gemeint ist damit nicht, dass Berlin noch mehr Geld in internationale Organisationen einzahlen soll, was oft bereits in großem Maß der Fall ist. Nein, mit „internationaler Verantwortung“ ist vielmehr die verklausulierte Forderung gemeint, Deutschland solle sich stärker an „robusten“ Militäreinsätzen im Ausland beteiligen.

Darüber lässt sich streiten. Trotzdem gibt es meist gute Gründe, an der Zurückhaltung Deutschlands bei militärischen Einsätzen festzuhalten. Sie verbieten sich ohnehin, wenn sie nicht von der UNO mandatiert wurden. Wurde aber einmal doch ein solcher Einsatz beschlossen, ist die Übernahme der Verantwortung für die Folgen zwingend – moralisch wie politisch.

Ein Lehrbeispiel ist hierfür der von einem Bundeswehroberst angeforderte Luftangriff bei Kundus vor zehn Jahren. Der Angriff galt offiziell den Taliban, doch fielen ihm auch zahlreiche Zivilisten zum Opfer. Sie wurden bis heute nicht offiziell entschädigt, es gab keine offizielle Entschuldigung und auch sonst hielt sich die Übernahme ­deutscher Verantwortung sehr in Grenzen.

Das ist nicht nur schäbig, sondern auch politisch dumm. Nicht nur Fehlentscheidungen sorgen für ein Image- und ­Glaubwürdigkeitsproblem, sondern auch der Umgang damit. Eingeständnisse militärischer Fehlentscheidungen sind wichtig, um künftige zu verhindern, aber auch um die Schwelle zum Einsatz von militärischer Gewalt möglichst hoch zu legen.

Im Fall des fatalen Bombardements bei Kundus ist Deutschland bis heute nicht seiner Verantwortung gerecht geworden. Zwar ist es angesichts der dortigen Sicherheitsprobleme unrealistisch, zum Jahrestag den Besuch eines deutschen Repräsentanten dort zu fordern. Aber bei entsprechendem Willen gäbe es auch andere Signale, dass Deutschland seinen Fehler einsieht und dafür geradesteht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 9G
    90946 (Profil gelöscht)

    "Das ist nicht nur schäbig, sondern auch politisch dumm. Nicht nur Fehlentscheidungen sorgen für ein Image- und ­Glaubwürdigkeitsproblem, sondern auch der Umgang damit."



    Ganz richtig!



    Die Image- und Glaubwürdigkeitsschäden, die durch den falschen Umgang mit Fehlern (Wegducken, Aussitzen, Ignorieren) entstehen, werden unterschätzt, weil man sie nicht sofort bemerkt und meist nicht unmittelbar nachverfolgen kann.



    Sie entstehen im Übrigen nicht nur im unmittelbar betroffenen Land und bei internationalen Partnern, sondern auch zu Hause.



    Woher kommen denn wohl Misstrauen, Verdrossenheit, Protest und politische Abstinenz in der Bevölkerung?