• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022

      Globale Mindeststeuer für Konzerne

      Polen blockiert Umsetzung

      140 Staaten wollen Firmen Steuerdumping erschweren. Weil Warschau dagegen ist, kommt die Umsetzung in der EU nicht voran.  

      Bruno le Maire bei einer Pressekonferenz
      • 2. 4. 2022

        Moldaus Premierin über Ukraine-Krieg

        „Ernsthafte Herausforderungen“

        Regierungschefin Natalia Gavrilita fordert vom Westen finanzielle Unterstützung, um Flüchtlingen aus der Ukraine noch besser helfen zu können.  

        Menschen, darunter ein kleines Mädchen, kommen auf dem Frankfurter Fluhafen an
        • 24. 3. 2022

          Ukraine-Krieg und EU-Agrarpolitik

          Falsche Baustelle

          Kommentar 

          von Jost Maurin 

          Die Pläne der EU-Kommission, den Pestizideinsatz nicht zu bremsen, sind fatal. Denn das Artensterben geht trotz des Ukraine-Krieges weiter.  

          Sprühnebel von Plfanzenschutzmittel, das von einem Traktor auf ein Feld ausgebracht wird, im Gegenlicht
          • 5. 3. 2022

            Ukraine will EU-Beitrittskandidat werden

            Die kalte Wahrheit

            Kommentar 

            von Stefan Reinecke 

            Die Kriterien für eine EU-Mitgliedschaft sind ebenso streng, wie ein Beitritt der Ukraine unrealistisch ist. Brüssel sollte gegenüber Kiew keine falschen Hoffnungen schüren.  

            Applaus von Ursula von der Leyen nach der Ansprache des ukrainischen Präsidenten
            • 19. 2. 2022

              EU-Begeisterung in Osteuropa

              Berlins Soft Power schmilzt

              Kolumne Fernsicht 

              von Karolina Wigura 

              und Jaroslaw Kuisz 

              Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.  

              Bundeskanzler scholz und Präsident Selensky bei einer Pressekonfrenz.
              • 20. 1. 2022

                Nordmazedonien und Bulgarien

                Erpressung vor EU-Beitritt

                Kommentar 

                von Jana Lapper 

                Das Aufnahmeverfahren für EU-Mitgliedsanwärter verlangt Einstimmigkeit. Einzelne Staaten können ihre Zustimmung an willkürliche Bedingungen knüpfen.  

                Boris Grdanoski und Kiril Petkow geben sich die Hand
                • 31. 10. 2021

                  Die EU im Osten Europas

                  Neues im Osten

                  Demokraturen und andere demokratiefeindliche Formationen: Claus Leggewie und Ireneusz Paweł Karolewski sezieren die brenzlige Lage in den V4-Staaten.  Tom Wohlfarth

                  • 12. 10. 2021

                    Protest gegen polnische EU-Politik

                    Ein Machtkampf, kein Exit

                    Kommentar 

                    von Christian Rath 

                    Die Wut in Polen auf die EU-Politik der Regierungspartei PiS ist verständlich. Doch ein Austritt Polens aus der EU ist nicht in Sicht.  

                    eine rießige EU-Fahne, die von vielen Protestierenden gehalten wird
                    • 31. 8. 2021

                      EU-Innenminister zu Afghanistan

                      Europäische „Stabilität“

                      Die EU kann sich auf ein Kontingent von Flüchtlingen nicht einigen. Zwischen dem slowenischen Ratsvorsitz und einigen EU-Staaten entbrennt ein Streit.  Eric Bonse

                      zurückgelassene Kleidungsstücke und Gepäck vor einer Mauer
                      • 13. 7. 2021

                        Slapp–Klagen in der EU

                        Klagen als Schikane

                        ­­Jour­na­lis­t:in­nen und Ak­ti­vis­t:in­nen werden durch juristische Manöver eingeschüchtert. Das EU-Parlament und die EU-Kommission wollen handeln.  Christian Rath

                        Karl Bär Agrarwissenschaftler schaut in die Kamera, hält einen Apfel in der Hand und trägt eine Kapuze auf dem Kopf
                        • 21. 6. 2021

                          Aus Le Monde diplomatique

                          Schachspiel um Nordmazedonien

                          Budapest und Sofia blockieren mit fiesen Tricks die EU-Beitrittsverhandlungen mit Skopje. Ist es ihnen womöglich zu europafreundlich?  Norbert Mappes-Niediek

                          Drei mittelalte Herren bei einer Besprechung
                          • 25. 5. 2021

                            EU und Belarus

                            Sanktionen statt Strategie

                            Kommentar 

                            von Eric Bonse 

                            Die EU handelt in der Belaruskrise entschlossen und einig. Doch die Sanktionen treiben Lukaschenko nur noch mehr in die Arme von Putin.  

                            Eine Sicherheitskraft in Minsk inspiziert mit einem Spürhund das Gepäck eines Ryanair-Flugzeuges. Belarussische Behörden hatten das Flugzeug auf dem Weg von Athen nach Vilnius zur Landung gebracht.
                            • 9. 4. 2021

                              Unruhen in Nordirland

                              Heuchelnd ins Verderben

                              Kommentar 

                              von Ralf Sotscheck 

                              Nordirland erlebt unruhige Nächte. Das hat mit dem Begräbnis eines IRA-Mannes zu tun – aber vor allem mit Tricksereien beim Brexit.  

                              • 8. 4. 2021

                                Nach der Parlamentswahl in Bulgarien

                                Mit Satire gegen Korruption

                                Stanislaw Trifonow landet in Bulgarien mit seiner Anti-Partei auf Platz zwei. Spott und Populismus werden zur scharfen Waffe gegen Premier Borissow.  Barbara Oertel

                                Slawi Trifonow im Sessel
                                • 15. 2. 2021

                                  Grenzschließungen in der EU

                                  Ein Versagen von Berlin und Brüssel

                                  Kommentar 

                                  von Eric Bonse 

                                  Deutschland schließt wegen mutierter Coronaviren einen Teil seiner Grenzen. Dieser Alleingang ist ein klarer Verstoß gegen EU-Absprachen.  

                                  Ein Polizist mit Kelle fordert ein sich näherndes Auto in winterlicher Landschaft zum Anhalten auf
                                  • 10. 2. 2021

                                    EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen

                                    Milliarden gegen die Krise

                                    Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar.  Eric Bonse

                                    Brüssel: Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, setzt vor einem Treffen ihren Mund-Nasen-Schutz auf.
                                    • 18. 1. 2021

                                      Erdoğan und die EU

                                      Heuchlerische Charmeoffensive

                                      Kommentar 

                                      von Jürgen Gottschlich 

                                      Der türkische Präsident Erdoğan will die Beziehungen zur EU verbessern. Sie sollte sich nicht täuschen lassen.  

                                      Der türkische Präsident Erdogan mit erhobener Hand vor einem Mikrofon
                                      • 21. 12. 2020

                                        Corona-Impfstoff im Globalen Süden

                                        Eine Frage der Herkunft

                                        In Deutschland wird darüber diskutiert, wer zuerst gegen Corona geimpft wird. Doch nicht alle Länder haben den gleichen Zugang zu Impfstoffen.  Lena Wrba

                                        Kinderhändchen wird zur Impfung sterilisiert
                                        • 28. 10. 2020

                                          Ausbreitung der Coronapandemie

                                          Zweite Welle überschwemmt Europa

                                          Trotz drastischer Coronamaßnahmen droht den Gesundheitssystemen in der Europäischen Union der Kollaps. Ein Überblick.  

                                          Der Eiffelturm im Dunkeln, davor eine komplett menschenleere Straße
                                          • 13. 10. 2020

                                            EU-Sanktionen gegen Moskau und Minsk

                                            Ein Ausdruck von Hilflosigkeit

                                            Kommentar 

                                            von Eric Bonse 

                                            Die neuen EU-Sanktionen gegen Lukaschenko und gegen Russland sind hilflos und verlogen: Sie lenken von Problemen ab, statt sie zu lösen.  

                                            Außenminister Heiko Maaß steigt aus einem Auto.
                                          • weitere >

                                          EU-Mitgliedstaaten

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln