Das erste Kind ragt über die Kindermesslatte hinaus. Machen die Tierfiguren, die Größenspannen symbolisieren, irgendeinen Sinn? Auf jeden Fall.
Handschuhe, Mützen, Schals, Jacken und Gitarren: All das kann ein Kind mit in die Schule nehmen, all das kann es dort auch vergessen. Und noch mehr.
Zwei Kinder, zehn Lichtschalter – das kann nicht gutgehen. Nur für ein Ratespiel und grausame Rache taugt diese Konstellation.
Die „M&M-World“ in London hat das Zeug dazu, der infernalischste Ort der Welt zu sein. Doch die Konkurrenz ist groß.
Warum Streiche, die vor 35 Jahren funktionierten, heute nicht mehr gehen – und was das mit Technologie und Einsamkeit zu tun hat.
Bloß nicht zuschlagen. Aber auch den Frust nicht in sich reinfressen. Von Kindern können wir lernen, wie man am besten mit Konflikten umgeht.
Während der Fahrt auf der „Colorado Adventure“ im Phantasialand werden Kinder zu „scream machines“. Ich darf nicht schreien. Das ist ungerecht.
Gemüse ist nicht ekelig, Detailgenörgel am Essen muss nicht sein und Freude kann man auch heucheln: Was Kinder von Haustieren lernen können.