Der Innenminister setzt auf Abschreckung: Wer auf geplante Abschiebeflüge hinweist, soll künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden können.
ca. 89 Zeilen / 2661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach Air Berlin stellt nun auch Germania den Betrieb ein – obwohl immer mehr Leute fliegen. Ein ehemaliger Air Berlin-Pilot kritisiert die Billigtickets.
ca. 105 Zeilen / 3147 Zeichen
Typ: Interview
Flugzeuge sind sparsamer und leiser geworden. Der europäische Luftverkehr belastet die Umwelt aber immer stärker. Das zeigen neue Daten.
ca. 148 Zeilen / 4431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Liberalisierung der europäischen Luftfahrt wird auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen, sagt Verdi-Mann Robert Hengster.
ca. 361 Zeilen / 10812 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Interview
Ob die Tegelretter von der FDP zur Verfassungsklage greifen, bleibt vorläufig offen. Fraktionschef Czaja will alles erst „sorgfältig prüfen“.
ca. 129 Zeilen / 3866 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Ein 27-Jähriger soll einen Polizeihubschrauber geblendet haben. Doch das Gericht hat Zweifel an der Geschichte. Hat die Besatzung gelogen?
ca. 316 Zeilen / 9474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Dienstag gebucht, am Mittwoch ist die Flugfirma pleite. Wie ein Betroffener das „Grounding“ der Air-Berlin-Tochter erlebt.
ca. 129 Zeilen / 3855 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Nach der Pleite der Air-Berlin-Tochter startet eine Rettungsaktion für Tausende Urlauber, 1.000 Jobs sind bedroht.
ca. 113 Zeilen / 3388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Flughafen in Frankfurt/Main soll künftig eine „freiwillige“ Obergrenze gelten. Lärmgeplagte wünschen sich eine verbindliche Regelung.
ca. 108 Zeilen / 3218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Gläubiger beraten über die Zukunft der insolventen Airline. Gleichzeitig sucht die komplette E-Commerce-Abteilung online einen neuen Arbeitgeber.
ca. 84 Zeilen / 2496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Wirtschaftsministerin will die Luftverkehrssteuer abschaffen. Typisch SPD. Sind Arbeitsplätze in Gefahr, ist alles andere zweitrangig.
ca. 64 Zeilen / 1915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Tausend Pannen und ein glückliches Ende? Ein chinesisches Luftfrachtunternehmen soll nun den Airport im Hunsrück übernehmen.
ca. 106 Zeilen / 3165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Himmel wird es eng: Etwa 400.000 Drohnen wurden 2016 in Deutschland verkauft. Damit fliegen kann jeder. Aber was ist erlaubt, was verboten?
ca. 179 Zeilen / 5361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die UN-Flugbehörde ICAO legt nach 19 Jahren endlich einen Klimaplan vor. Der reduziert allerdings kaum Emissionen.
ca. 183 Zeilen / 5490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Flugzeuge, Vögel, Drohnen: Es ist viel los in der Luft. Deshalb will der Verkehrsminister die Gesetze überarbeiten. Das sorgt für Ärger.
ca. 237 Zeilen / 7092 Zeichen
Typ: Bericht
Jeder dritte Berliner Passagier fliegt mit Air Berlin, der BER wird auf die Airline angewiesen sein. Doch der geht es schlecht. Wie schlecht, zeigt sich am Donnerstag.
ca. 165 Zeilen / 4947 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Wegen geringer Nachfrage ist die Zukunft des Airbus-Großflugzeugs A 380 unsicher. Die IG Metall warnt vor übereilten Entscheidungen.
ca. 100 Zeilen / 2984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Norddeutschlands Flughäfen stecken bis auf Hamburg tief im Minus - doch die Länder wollen von Schließungsplänen nichts wissen. Umweltschützer hingegen schon.
ca. 239 Zeilen / 7167 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Abturz von MH 17: Experten zweifeln, ob die Unglücksfluglinie den Verlust von zwei Boeing 777 in so kurzer Zeit überstehen wird.
ca. 79 Zeilen / 2360 Zeichen
Typ: Bericht
CO2-Emmissionen von Regierungsreisen sollen mit zwei Millionen Euro kompensiert werden. Wichtiger wäre es, manche Dienstflüge zu streichen.
ca. 59 Zeilen / 1769 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.