Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Johnson
[Re]: Das sehe ich anders. Sie hat klar gelogen, was Ihre Teilnahme an der Kabinetts-Sitzungen angeht. Sie hat die zentrale Verantwortung ihres Ministeramtes nicht angenommen in der Stunde der Not und der Katastrophe. Nichts falsch gemacht?
Es ist menschlich, überfordert zu sein und seine Familie zu schützen. Aber wer in so einer Lage aus Ehrgeiz (?), Eitelkeit (?), für die Partei, sein Ego oder warum auch immer, nicht zurücktritt, damit jemand mit mehr Engagement und Energie die Problem schnell anpacken kann: ja der macht einen grossen Fehler und steht im Weg. Und Text auf Gender Korrektheit zu korrigieren anstatt auf den Inhalt zu achten? Unterirdisch. Frau Spiegel hat offensichtlich den Sinn für das Wesentliche verloren oder nie gehabt. Und auf dieser hohlen Grundlage als Ministerin noch weiter aufzusteigen und als Ministerin in die Bundesregierung zu gehen? Warum hat sie nicht 'Nein' gesagt? Dass andere Minister:Innen auch verpeilt sind oder waren, kann keine "Entschuldigung' für alles und jedes sein.
zum BeitragHier sehe ich jetzt mal weniger das Problem bei der Gesellschaft.
Johnson
[Re]: Stimme zu! Das sinnlose systematische Fällen grosser alter Bäume in Stadt und Land beobachte ich seit Jahren. Meist ziehen im Winter 'Gartenbau'-Firmen oder Baumfäll-Trupps der Städte, Gemeinden, der Bahn, des Strassenbaus usw los und machen Kahlschlag. Dabei werden Jahrhunderte-alte Bäume abgesägt als sei das nichts. Kein Widerspruch, das wird durchgezogen, hier wird aufgeräumt und geputzt als gäbe es kein Klimaproblem und kein Mikroklima-Problem (steigenden örtliche Temperaturen).
zum BeitragWir brauchen ein Moratorium, um das Fällen grosser Bäume im öffentlichen und privaten Raum zu stoppen. Es ist respektlos gegen die Natur, die Umwelt und die Vorfahren, die diese Bäume gepflanzt hatten. Man hört auch nichts dazu aus 'der Politik'.
Johnson
Das Heizungsproblem ist meiner Meinung nach ungelöst. Öl und Gas sind beides fossile Brennstoffe und bekanntlich politisch unsicher. Die Wärmepumpe hat einen schlechten Wirkungsgrad und ist mehr oder weniger eine Stromheizung. Der Strompreis steigt gerade auf ca 40 ct pro Kilowatt Stunde.
zum BeitragAlles verbieten, jetzt auch Holz wegen des Feinstaubs? Macht das Sinn bevor klar ist, wie dann geheizt wird?
Johnson
Ad Katrin Zinkant: Ihre Kommentare und Berichte in der TAZ sind das Beste, was es zu dazu zu Lesen gibt. Auch immunologisch gut informiert! Dafür sage ich: Danke!
Zur Lage: Hat nicht die Ampel, meinem Verständnis nach vor allem durch die FDP, mit ihrer Blindheit und 'Freiheits'Besserwisserei, gerade die Bundes Notbremse nicht verlängert und durch ein neues Gesetz abgelöst. Und das erlaubt nun genau das nicht, was sofort kommen muss: Lockdown und gleichzeitig die Impfpflicht? Beim ersten Gesetzt gleich Totalausfall. Nicht dass Spahn es besser gemacht hatte, aber man konnte ja hoffen, dass es die Ampel besser, also realistischer macht.
zum BeitragJohnson
[Re]: Ich stimme Ihnen 100% zu. Der Artikel suggeriert Fakten, dabei steht Aussage gegen Aussage. Das hätte wenigstens klar gesagt werden müssen. Sollte sich die Anschuldigung als falsch herausstellen: was schreibt Klaus Hillenbrand dann?
zum BeitragJohnson
[Re]: Das Schiff hat auf dieser Reise auschließlich enge, betonnte Fahrwasser, unter anderem den Nord-Ostseekanal, befahren und dabei mit Sicherheit keine Segel gesetzt??
Das ist stimmt nicht. Man konnte Route und Antrieb per AIS verfolgen. Das Schiff ist von Wilhelmshafen über die Nordsee bis Skagen gelaufen, nicht durch den Nord-Ostseekanal, und dann ab Skagen durch das Kattegat und den grossen Belt nach Kiel. Es gab also auf dem grössten Teil der Strecke freies Wasser, keine betonten Fahrwasser und damit reichlich Platz und Gelegenheit zum Segeln. Ausserdem waren auf der Nordsee Winde aus Süd.
Warum die Gorch Fock nicht gesegelt ist und stattdessen unter Maschine ('Hilfsmotor') den weiten Weg genommen hat, ist mir nicht nachvollziehbar. Der Kommandant liess auch noch verlauten, 'die Bewegungen im Seegang hätten sich verbessert'. Ein seltsames Statement, wenn er gar nicht gesegelt ist.
Ich hoffe, dass das Verfassungsgericht die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zur Aufklärung über den Ursprung des Holzdecks zwingt.
zum BeitragJohnson
Vorschlag: bei nun ähnlich starken (oder schwachen) Parteien: warum tun sich Grün FDP und CDU nicht zusammen und stellen jeweils für 16 Monate Kanzler / Kanzlerin (muss ja nicht Laschet sein). Das wäre mal was Neues: Rotation im Kanzleramt.
zum BeitragJohnson
[Re]: Dieser Kommentar bringt es auf den Punkt. Danke dafür. Frau Herrmann erhebt sich über einen laufenden Fall bei Verfassungsgericht. Das überzeugt mich nicht.
Ich fände es auch ehrlicher, eine neue Steuer einzuführen als den Soli zu missbrauchen. Mein Eindruck war stets, dass er für die Deutsche Einheit gedacht war. Jedenfalls wurde das 'so kommuniziert'.
zum BeitragJohnson
Ganz schwacher, windelweicher, 'sehr flexibler' Artikel von Hannemann. Sich im Lebenslauf mit Angaben wie privilegierten Mitgliedschaften zu schmücken, die nicht stimmen, ist dumm, anmassend, schlicht nicht in Ordnung. Warum kann man das nicht einfach so feststellen? Frau Baerbock ist, das wird immer deutlicher, überfordert. Und Hannemann, leider, undifferenzierter Sprecher der TAZ als Zentralorgan der Grünen? Ich hoffe nicht!
zum BeitragJohnson
Kein Wort über die Edathy Affäre und die dubiose Rolle von Thomas Oppermann dabei?
Über Tote nichts schlechtes, aber für mich war Oppermann einer der Politiker, die eloquent auf jede Frage etwas sagen, ohne sie zu beantworten.
Dass er aufhören wollte, und nun keine Zeit nach der Politik mehr erlebt, ist traurig.
zum BeitragJohnson
Was ist wenn 'der Rechtsstaat' über allem steht und die Meinung der Richter 'richtig weil rechtsstaatlich ist' (definitive Entscheidung des Gerichts in Leipzig) und im Ergebnis die Lebensgrundlagen zerstört werden? Dann war alles rechtens und alles geht kaputt. Gesetze und ihre Interpretation sind wandelbar. Auch Freissler hatte seine Gesetze. Heute wird er verabscheut. Wie denken kommende Generationen über einen Rechtsstaat, der Natur zerstört und das zu einem Zeitpunkt, wo jeder Baum zählen muss. Die Richter sollten sich nicht zu sicher sein, dass ihre Anmassung, sich über die Grundlagen des Lebens hinwegzusetzen, bestand haben wird.
zum BeitragJohnson
da greift die türkei, nato mitglied (!), syrien völkerrechtswidrig an, zehntausende menschen sind auf der flucht (werden vertrieben) und die taz schreibt dieses artikelchen dazu in der dicken wochenend taz? was für ein schwaches bild der taz!
zum BeitragJohnson
Zitat: Und er provoziert. Auch mal gern, wie er zugibt. „Zum Beispiel die Kollegen, die Tierversuche lieben.“
zum BeitragNa, dann bin ich mal gespannt, ob Herr Kremsner noch gegen Tierversuche polemisieren würde, sollte er oder ein Familienmitglied an einer Erkrankung leiden, die mit einer auf Tierversuchen fundierten Therapie behandelt werden kann, z.B. durch die neuen Immuntherapien bei immer mehr Formen von Krebs. Sich von Tierversuchen zu distanzieren ist einfach, aber meiner Meinung nach sollte jeder sich die oben genannte Frage stellen bevor er solche Sprüche klopft.
Johnson
[Re]: Eben. Und läuft ja auch richtig rund bei Frau von der Leyen. Ich sehe auch nicht, was Spahn qualifiziert oder was hat seine "Opposition' zu Merkel mit Gesundheit zu tun? Und klar, ich finde Frau Karliczek auch sympathisch und bodenständig. Wünschen wir ihr Glück!
zum BeitragJohnson
Ich kann diese extreme Polemik in dem Löwisch Artikel nicht nachvollziehen. Es muss schon erlaubt sein, zu hinterfragen, ob Diplom Kauffrau und Hotelfach Qualifikationen zur Leitung des Bildungs- und Forschungsministeriums sind. Dieses Akademiker bashing finde ich aufgeregt und billig und ich frage mich, wer hier eigentlich einen Dünkel hat. Meiner Meinung nach macht es überall Sinn, auch in der Politik, von der Sache etwas zu verstehen, bzw die Zustände und Probleme von Innen erlebt zu haben. Das gilt sicher auch für die Verteidigung und die Gesundheit.
zum Beitrag