piwik no script img

Ukraine-ProtestEin-Mann-Demo gegen Russland

Henry Lindemeier protestiert regelmäßig vor dem Russischen Haus auf der Friedrichstraße gegen den Ukrainekrieg. Die Institution reagiert verärgert.

Wer oder was provoziert hier wen? Foto: Julia Baier

Berlin taz | Es muss wohl als besondere Ehre betrachtet werden, wenn man von den Vertretern eines Schurkenstaats ein eigenes Straßenschild bekommt. Wenn Henry Lindemeier sich mit Ukrainefahne und Lautsprecher vor dem Russischen Haus in der Friedrichstraße in Mitte postiert, platziert der Pförtner gern zwei Aufsteller auf den Bürgersteig, auf denen auf gelbem Hintergrund ein stilisierter Mann mit Flagge in Knallrot zu sehen ist – dazu die Aufschrift: „Vorsicht Provokation!“

Und provozieren will Lindemeier in der Tat: Vor einer staatlichen Institution Russlands im Herzen Berlins, deren schiere Existenz viele ihrerseits als Provokation empfinden, will er auf den grausamen Angriffskrieg aufmerksam machen, den das Land seit mehr als drei Jahren gegen die Ukraine führt. Seit Juni 2024 steht er mehrmals pro Woche mit einer riesigen gelb-blauen Fahne auf der Friedrichstraße, spielt ukrainische Volkslieder, Sirenenalarm oder Bombendonner ab. ­Versucht, mit Passanten und Besuchern des Russischen ­Hauses ins Gespräch zu kommen.

An einem späten Nachmittag Anfang März gelingt das kaum. Die Mütter, die nach einem Malkurs für Kinder das Russische Haus mit Wasserfarbenbildern in der Hand verlassen, reagieren nicht auf seine Ansprache und zerren mit schreckgeweiteten Augen ihren Nachwuchs schnell weiter. Trotzdem gibt Lindemeier nicht auf: „Ich will gegen die Verdrängung angehen“, sagt der 62-jährige Psychotherapeut im Ruhestand. „Ich will, dass die Russen, die hier Veranstaltungen besuchen, morgens, wenn sie aufwachen, und abends, wenn sie ins Bett gehen, daran denken, dass ihr Land Krieg führt.“

Dass er sich für die Ukraine – ein Land, das er im vergangenen Jahr zum ersten Mal besucht hat – so stark engagieren würde, überrascht ihn selbst. Früher war er Mitglied der ­Grünen, in den frühen 1980er Jahren hat er an den Anti­aufrüstungsdemos teilgenommen. Aber als Chef einer Unternehmensberatung hatte er lange wenig Zeit für politisches Engagement. „Auch die Maidan-Proteste habe ich kaum wahrgenommen“, sagt der kräftige Mann mit den schulterlangen braunen Locken.

Erst als russische Truppen während der Endphase des Euromaidan 2014 die Krim eingenommen hatten, sei er zum ersten Mal wirklich aufmerksam geworden. „Das war auch ein Angriff auf Europa.“ Der brutale Angriff Russlands auf sein Nachbarland habe ihn so empört, dass er aktiv wurde.

Immer wieder Angriffe

Zunächst versuchte er, bei den Feierlichkeiten zum Ende des Zweiten Weltkriegs im ­Tiergarten und im Treptower Park mit Kriegsunterstützern ins Gespräch zu kommen. Das Resultat: Pöbeleien, Anspucken, Androhung von Gewalt. ­Inzwischen ist er überzeugt: „Mit den Befürwortern des Kriegs zu diskutieren, ist sinnlos. Die sind für Tatsachen kaum zugänglich.“

Darum sucht er sich für seinen Protest gegen den Ukrainekrieg das Russische Haus aus, eine überaus problematische Institution. Denn seit dem 24. ­Februar 2022 stellt sich die Frage, wieso Russland noch ein großes Kulturzentrum in Deutschland betreiben darf – also in einem Land, das Russland schon länger mit Desinformationskampagnen, Anschlägen, Auftragsmorden und anderen Methoden der asymmetrischen Kriegsführung zu destabilisieren versucht.

Das Russische Haus wurde 1984 in Ostberlin eröffnet, um der Förderung der sowjetischen Kultur und der Stärkung der ­Beziehungen zwischen der DDR und der Sowjetunion zu dienen. Die Institution, für die ein ­repräsentatives Gebäude errichtet wurde – auf der ­Friedrichstraße nimmt es einen ganzen Block ein –, blieb nach der Wiedervereinigung als russisches Kulturzentrum bestehen.

Kann das Haus geschlossen werden?

Obwohl die Betreiberagentur Rossotrudnitschestwo seit Juli 2022 auf der EU-Sanktionsliste steht, sind die rechtlichen Möglichkeiten zur Schließung des Hauses nicht eindeutig. Die Institution bietet neben kulturellen Veranstaltungen auch Sprachkurse, Vorträge und Bildungsangebote an – im Augenblick zum Beispiel eine Ausstellung mit russischen Filmplakaten und eine mit zeitgenössischer Kunst. Einige Veranstaltungstitel wirken fast, als seien sie ins Programm genommen worden, um das Gastland zu verspotten, zum Beispiel ein Jazzkonzert mit dem Titel „Findet Liebe zueinander“.

Eine Ausstellung zum 40-jährigen Jubiläum des Hauses wurde 2024 so angekündigt: „In Zeiten politischer Spannungen spielte das Russische Haus eine wichtige Rolle als Ort des Dialogs und der Verständigung.“ Dabei sind dem Haus politische Veranstaltungen nicht erlaubt.

Auch ein Workshop, bei dem für 40 Euro in der Keramikwerkstatt ein „Traumteller“ aus Porzellan gestaltet werden kann, findet in einer rechtlichen Grauzone statt: Eigentlich darf das Russische Haus wegen der Sanktionen gegen Russland kein Geld verdienen. Fragwürdig ist auch die Eröffnung eines großen Buchladens mit russischer Literatur im vergangenen Jahr, bei dem unter anderem eine „Seifenwerkstatt“ zu erwerben war – ein Bastelset, bei dem man Seife in Form von Handgranaten, Panzern und Pistolen gießen konnte.

Eine Schließung des Russischen Hauses, so die Befürchtung der deutschen Regierung, könnte jedoch als Eskalation wahrgenommen werden und beispielsweise die Schließung der Goethe-Institute in Russland nach sich ziehen. In Litauen, Polen, Tschechien oder Schweden wurden vergleichbare Institutionen allerdings schon vor Jahren dichtgemacht.

Auf der Friedrichstraße erhält Henry Lindemeier nach eigenen Angaben auch oft Zuspruch von deutschen Passanten. „Ukrainer, die vorbeikommen, sind manchmal sehr gerührt“, erzählt der Rheinländer. Aber auch hier gab es schon Konfrontationen mit Russen und Putin-Freunden. Nachdem er inzwischen vier Mal körperlich angegriffen wurde, trägt er nun eine stichfeste Weste und eine Trillerpfeife, um bei Attacken Alarm zu schlagen.

Das Russische Haus überzieht ihn wegen seiner Ein-Mann-Demos mit Beschwerden und Anzeigen. Regelmäßig wird die Polizei wegen angeblicher Ruhestörung, Belästigung von Passanten oder Filmen von Kindern gerufen. Und immer wieder findet sich Lindemeier in langwierigen polizeilichen Maßnahmen wieder. Als Beweismaterial dienten dabei auch Aufnahmen von Überwachungskameras, die verbotenerweise den Bürgersteig vor dem Russischen Haus aufnahmen.

Im Dezember vergangenen Jahres wurde Lindemeier bereits eine erkennungs­dienstliche Behandlung angedroht, bei einer Demonstration im Lustgarten gegen den ­Ukrainekrieg wurde er von der Polizei aus der Menge gefischt, sein Auto durchsucht. Fast scheint es, als sähe es die Berliner Polizei nicht als ihre Aufgabe an, das Recht auf freie Meinungsäußerung sicherzustellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Vielen Dank für eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.

    Die Moderation    

  • Wenn die deutsche Polizei die Meinungsfreiheit nicht mehr schützt und der Staat gegen russische Propaganda nichts tut, fehlt dem normalen Menschen oft der Glaube, daß die rechtsstaatlichen Institutionen noch wirksam sind, wenn mehr Ungemach droht. Warum haben wir Angst davor bzw. warum versucht man auch heute noch, den Russen nicht weh zu tun. Und an alle Russlandfreundlichen: bitte nach Russland auswandern, es gibt andere Menschen auf dieser Welt, die unsere Demokratie schätzen und nicht nur ausnutzen.

  • Klasse!



    Da steht jemand mit seiner Überzeugung, sichtbar und entfaltet mehr Wirkung als ne Demo.

  • Hier regieren die politischen Kräfte unseres Landes ebenso inkonsequent wie bei den restlichen Sanktionen gegen Russland.



    Beinahe so, als würden sie sich schämen über das demokratische moralische Verhalten Ihrer Bürger. Die Polizei tut wie immer ihr bestes dazu.

  • Größten Respekt für Herrn Lindemeier. Und was machen unsere Staatsgewalten, die sonst immer Zivilcourage fordern und sagen, dass die Gesellschaft Verantwortung zeigen soll? NADA! Im Gegenteil, sie gängeln den Herrn auch noch.



    Die Berliner Ponizei sollte lieber 2 bis 3 Männer u/o Frauen regelmäßig zu seiner Sicherheit dorthin stellen. Dann müssten sie auch nicht den verlogenen Anzeigen nachgehen. Ich hoffe, die Kameras sind mittlerweile demontiert

    • @Fckafd Somuch:

      Haben Sie schon mal überlegt, dass die Anzeigen vielleicht gar nicht so verlogen sind und die Medaille zwei Seiten haben könnte?

      Wenn Lindemeier regelmäßig seinen Sirenenlärm und Bombendonner abspielt, werden neben dem Russischen Haus auch andere Anlieger nicht begeistert sein.

      Der Artikel stellt nur eine Perspektive dar.

      Ich bin bei sowas vorsichtig.

  • Dass diese Institution immer noch geöffnet ist, ist eine Schande für Deutschland.

    Und darüber, dass die russisch-orthodoxe Kirche, geführt vom Mafiosi Kyrill, der den Krieg gegen die Ukraine und den Westen als "heiligen Krieg" bezeichnet und alle Priester dazu verpflichtet hat, für den Sieg Russlands zu beten, hierzulande vollkommen ungehindert agieren kann, müsste auch endlich debattiert werden. In den baltischen Staaten wurde die Kirche dazu gezwungen, sich organisatorisch von Moskau zu lösen.

    Man kann nicht einerseits so etwas wie direkt dem Befehl Teherans unterstehende Gemeinden reglementieren, aber so tun, als sei eine mit dem faschstoiden russischen Staat auf engste verbundene und seine Kriege fördernde und gutheißende Organisation irgendwie neutral und unantastbar.

    • @Suryo:

      In anderen Ländern haben sich die russisch-orthodoxen Gemeinden des Moskauer Patriarchats in großer Mehrheit sogar freiwillig ohne staatlichen Zwang abgenabelt - wie in den Niederlanden. Nur hierzulande nach sich nach meinen Informationen KEINE EINZIGE russisch-orthodoxe Kirchengemeinde losgelöst, und das sind immerhin eine dreiviertel Million Gläubige. Langfristig halte ich diese Glaubensgemeinschaft für gefährlicher für die staatliche Ordnung als die relativ unorganisierten und weniger Köpfe zählenden Islamisten. Ich verstehe nicht, warum sie nicht im Verfassungsschutzbericht prominent auftaucht.

  • 62 und offensichtlich schon länger im Ruhestand? Klingt krass für nicht Boomer

    • @Phil Sze:

      Möglicherweise aufgrund einer Erkrankung. Bekannte von mir sind auch mit 55 in Rente gegangen, und entsprechend leider auch früher verstorben. Ich finds gut, was er macht. Möchten Sie 3x wöchentlich dort stehen? Nur kein Neid!

    • @Phil Sze:

      Und was genau hat der Ruhestand des Herrn mit seinen legitimen Protesten zu tun?

    • @Phil Sze:

      Und was spielt das für eine Rolle im Zusammenhang mit kegitimrn Protesten?

    • @Phil Sze:

      Als selbständiger Geschäftsführer kann man das schon machen, wenn man seine Bude zum richtigen Zeitpunkt verkauft

    • @Phil Sze:

      warum? das musst du mir erklären.

    • @Phil Sze:

      Mit*45 - Jung - die Wahrnehmung von

      Meinungs-&Versammlungsfreiheit iSv GG -



      “…dem Unterpfand dieser Demokratie!“



      So Karlsruhe in seinem legendären - bis heute von der Exekutive einschl. BMI & Bullerei -



      Nicht überrissenen Brokdorf-Beschluß - wa!



      Ist altersunabhängig garantiert •



      always at your servíce

  • "Eine Schließung des Russischen Hauses, so die Befürchtung der deutschen Regierung, könnte jedoch als Eskalation wahrgenommen werden"



    Unsere Schisshasenregierung wieder. Man möchte weinen.

    • @Encantado:

      Auch im Kontext, dass die deutschen Goethe-Institute in Russland praktisch nicht mehr arbeitsfähig sind - sie wurden zwar noch nicht von Russland zwangsgeschlossen, aber die Mitarbeiterzahl auf ein Minimum begrenzt, so dass z.B. die deutschen Sprachkurse mit Lehrern notgedrungen komplett eingestellt wurden und praktisch nur noch die Hausmeister die Stellung halten. Das aktive Programm des Russlandhauses einstellen zu lassen wäre deshalb keineswegs eine Eskalation.

  • Ach was! ©️ Vagel Bülow

    “Im Dezember vergangenen Jahres wurde Lindemeier bereits eine erkennungs­dienstliche Behandlung angedroht, bei einer Demonstration im Lustgarten gegen den ­Ukrainekrieg wurde er von der Polizei aus der Menge gefischt, sein Auto durchsucht. Fast scheint es, als sähe es die Berliner Polizei nicht als ihre Aufgabe an, das Recht auf freie Meinungsäußerung sicherzustellen.“

    Tja. Dabei gibt es zu diesen Ein-Mann-Spontan Demonstrstionen eine eindeutige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts!



    Beklagter (ebenfalls) Berlin!



    Gegen die Klagemauer des “Aktivisten“ Walter Herrmann!



    Berlin ist dringend zu raten - dieses unmißverständliche Urteil rauszusuchen und zu beachten •

    de.wikipedia.org/w...errmann_(Aktivist) - in memoriam - 💐-



    ps auf die entnervte Frage des Behördenvertreters wg Spontandemonstrstion



    “Jeden Tag?“ “Das hat der Senat hier nicht zu entscheiden!“ - 🙀🥳🧐 -



    (entre nous only - bin gern bereit via taz behilflich zu sein & Az. & RA zu benennen;)



    Masel tov - “…in diesem Hause leben wir - wie Fremdlinge im eigenen Haus!“



    “Die Bullerei dein Freund & Helfer!“



    So siehste aus - wa!

    Quellen …ff