piwik no script img

Austausch an der AdriaJedes Verstehen ist ein Gruppenerfolg

Wer auf Reisen Menschen trifft und mit ihnen redet, stößt sprachlich mitunter an Grenzen. Aber schön ist es schon. Samuel Beckett hätte seine Freude.

Bucht von Kozarica, Mljet Foto: imagebroker/imago

E s ist ein schwüler Nachmittag an der Adria, der Wind ist zu wenig und der Kaffee zu viel, denn meine Vermieterin ist an Demenz erkrankt und vergisst, wie oft sie nachschenkt. Ich bin eingeladen auf ihrer mit Wein überrankten Terrasse auf der kroatischen Insel Mljet. Die Frau ist in zweierlei Hinsicht eigen im Massentourismus: Sie spricht keine Fremdsprache und sie interessiert sich ernsthaft für ihre Gäste.

Wir ermitteln, dass es ein bisschen funktioniert, wenn sie Kroatisch spricht und ich Russisch, eigentlich funktioniert es natürlich nicht, aber da sitze ich schon bei ihr am Tisch. Die zweite Frau dort, ihre Saisonkraft, ist eine in Bosnien lebende Serbin, halb Postjugoslawien in einem Garten. Serbisch und Kroatisch, sagen sie, das sei bis auf ein paar Worte dasselbe.

Es gibt auf Reisen mehr als Verstehen und Nichtverstehen. Reden in zwei verwandten Sprachen, von denen jede Person am Tisch nur eine spricht, fühlt sich an, als würden zwei Züge in gegensätzliche Richtungen aneinander vorbeifahren. Man nimmt Schemen und Fetzen wahr, ein bisschen Wahrheit und eine Kaskade von Irrtümern. Die jüngere Frau: „Mein Vater lebt in Deutschland.“ Ich: „In welcher Stadt in Deutschland?“ „Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart …“ „Nein, ich meine, wo lebt dein Vater?“ „Wieso mein Vater? Mein Vater ist tot.“ ­Samuel Beckett hätte seine Freude gehabt.

Aber unser absurder Diskurs hat auch eine merkwürdige Poesie. Wir wiederholen uns in Endlosschleife, langsam und betont wie Betrunkene. Wenn nichts geht, lächeln wir und trinken mehr Kaffee. Jedes Verstehen ist ein Gruppenerfolg. Denn auch das geht. Die ältere Kroatin entpuppt sich als Kind der Insel, mit Tourismus zu etwas Wohlstand gekommen, ihre Tochter oder Stieftochter lebt seit dem Studium in den USA. Die Serbin lebt offenbar prekär, war nie im Auslandsurlaub und macht das hier, um ihre Kinder in Bosnien zu versorgen. Wir sind aus drei verschiedenen Welten, so viel verstehe ich.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Irgendwann stößt der Mann der Vermieterin dazu, er spricht perfektes Englisch. Ich bin erleichtert. Er beginnt einen jovialen Touri-Smalltalk, die beiden Frauen sind außen vor. Das Gespräch ist belanglos. Mit dem Verstehen ist plötzlich jede Bedeutung verloren. Ich mache mich bald auf. Vielleicht, denke ich, hat vorher nur das Rätseln eine Bedeutung vorgegaukelt.

Ich erinnere mich an einen Satz der Alten, den ich nach zig Anläufen entschlüsselt habe: Der alte Baum vorne im Garten ist vertrocknet, er war immer da, und das mache sie traurig. Ich habe gelächelt, als ich verstand, und sie lächelte, weil sie verstand, dass ich verstand. Ich glaube, der Unterschied zu ihrem Mann war: Wir wollten einander wirklich verstehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Was für ein schöner Text - danke!

  • "Es gibt auf Reisen mehr als Verstehen und Nichtverstehen. Reden in zwei verwandten Sprachen"



    Überraschend war ein Erlebnis mit ChatGPT im Zug, und zwar eine smarte Lösung bei einem einfach zu lösenden Verständigungsproblem, den Weg zum Flughafen in Dortmund betreffend, dabei kamen sogar mehrere Sprachen zur Anwendung und alle waren schlussendlich zufrieden. Ähnliches wurde mir auch aus Japan berichtet, dort ist es ungleich komplizierter, auch wegen der Schrift.



    Aber: man braucht Netz 😉

  • Schön - Verstehen, das Erkennen bedeutet. Gibt es nur im alten Jugoslawien als die Welt noch anders war.