Austausch an der Adria: Jedes Verstehen ist ein Gruppenerfolg
Wer auf Reisen Menschen trifft und mit ihnen redet, stößt sprachlich mitunter an Grenzen. Aber schön ist es schon. Samuel Beckett hätte seine Freude.
E s ist ein schwüler Nachmittag an der Adria, der Wind ist zu wenig und der Kaffee zu viel, denn meine Vermieterin ist an Demenz erkrankt und vergisst, wie oft sie nachschenkt. Ich bin eingeladen auf ihrer mit Wein überrankten Terrasse auf der kroatischen Insel Mljet. Die Frau ist in zweierlei Hinsicht eigen im Massentourismus: Sie spricht keine Fremdsprache und sie interessiert sich ernsthaft für ihre Gäste.
Wir ermitteln, dass es ein bisschen funktioniert, wenn sie Kroatisch spricht und ich Russisch, eigentlich funktioniert es natürlich nicht, aber da sitze ich schon bei ihr am Tisch. Die zweite Frau dort, ihre Saisonkraft, ist eine in Bosnien lebende Serbin, halb Postjugoslawien in einem Garten. Serbisch und Kroatisch, sagen sie, das sei bis auf ein paar Worte dasselbe.
Es gibt auf Reisen mehr als Verstehen und Nichtverstehen. Reden in zwei verwandten Sprachen, von denen jede Person am Tisch nur eine spricht, fühlt sich an, als würden zwei Züge in gegensätzliche Richtungen aneinander vorbeifahren. Man nimmt Schemen und Fetzen wahr, ein bisschen Wahrheit und eine Kaskade von Irrtümern. Die jüngere Frau: „Mein Vater lebt in Deutschland.“ Ich: „In welcher Stadt in Deutschland?“ „Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart …“ „Nein, ich meine, wo lebt dein Vater?“ „Wieso mein Vater? Mein Vater ist tot.“ Samuel Beckett hätte seine Freude gehabt.
Aber unser absurder Diskurs hat auch eine merkwürdige Poesie. Wir wiederholen uns in Endlosschleife, langsam und betont wie Betrunkene. Wenn nichts geht, lächeln wir und trinken mehr Kaffee. Jedes Verstehen ist ein Gruppenerfolg. Denn auch das geht. Die ältere Kroatin entpuppt sich als Kind der Insel, mit Tourismus zu etwas Wohlstand gekommen, ihre Tochter oder Stieftochter lebt seit dem Studium in den USA. Die Serbin lebt offenbar prekär, war nie im Auslandsurlaub und macht das hier, um ihre Kinder in Bosnien zu versorgen. Wir sind aus drei verschiedenen Welten, so viel verstehe ich.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Irgendwann stößt der Mann der Vermieterin dazu, er spricht perfektes Englisch. Ich bin erleichtert. Er beginnt einen jovialen Touri-Smalltalk, die beiden Frauen sind außen vor. Das Gespräch ist belanglos. Mit dem Verstehen ist plötzlich jede Bedeutung verloren. Ich mache mich bald auf. Vielleicht, denke ich, hat vorher nur das Rätseln eine Bedeutung vorgegaukelt.
Ich erinnere mich an einen Satz der Alten, den ich nach zig Anläufen entschlüsselt habe: Der alte Baum vorne im Garten ist vertrocknet, er war immer da, und das mache sie traurig. Ich habe gelächelt, als ich verstand, und sie lächelte, weil sie verstand, dass ich verstand. Ich glaube, der Unterschied zu ihrem Mann war: Wir wollten einander wirklich verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?