Studie zu Welternährung: Kein Geld für gesundes Essen
Laut einer Untersuchung fehlt rund 3,1 Milliarden Menschen weltweit Geld für gesunde Ernährung. Die Lage ist dramatisch, warnt die NGO Misereor.
„Trotz einer wachsenden Weltwirtschaft ist die Ernährungsarmut dramatisch hoch“, sagte Lutz Depenbusch, Ernährungsexperte bei Misereor am Dienstag bei der Vorstellung der Studie. Menschen in Armut seien besonders stark von den Krisen der vergangenen Jahre betroffen, hätten aber nichts vom wachsenden Wohlstand, so Depenbusch.
Mit ihrer Untersuchung weisen die Autoren auch auf Lücken in den Berechnungen zu Armut der Weltbank hin, die als Grundlage etwa für die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung dient. Nach aktuellem Stand leben 692 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze von 2,15 US-Dollar am Tag. Jonas Stehl von der Universität Göttingen findet die Grenze extremer Armut viel zu niedrig.
Mit 2,15 US-Dollar könnten sich Menschen keine gesunde Ernährung und die Befriedigung anderer minimaler Grundbedürfnisse leisten. Die Berechnung der Weltbank beruhe auf minimalen Kalorien, die kurzfristig zum Überleben reichen. „Aber langfristig benötigt der Körper weitere Nährstoffe“, so Stehl. Außerdem sei eine einzige Zahl für alle Länder der Welt wenig aussagekräftig.
Fast alle in Mosambik ernähren sich ungesund
Die Studie basiert auf den Berechnungen der US-amerikanischen Tufts-Universität und Daten von 2022. Die hat für jedes Land einen Korb erstellt mit den preiswertesten Lebensmitteln aus sechs verschiedenen Lebensmittelgruppen, die lokal verfügbar sind. Die Wissenschaftler von Misereor und der Universität Göttingen haben berechnet, wie viele Menschen in den jeweiligen Ländern sich diesen Korb leisten können und wie hoch die Ungleichheit ist.
Mosambik hat demnach weltweit die größte Ernährungsarmut. 94 Prozent der Bevölkerung können sich keine gesunde Ernährung leisten. Das Land ist hoch verschuldet, geplagt von Klimakatastrophen und bewaffneten Konflikten. Aber auch im vergleichsweise reichen Brasilien haben über die Hälfte der Menschen keinen Zugang zu gesundem Essen, obwohl das Land einer der größten Agrarexporteure ist. Unter Präsident Lula da Silva zeigten sich aber Verbesserungen, betonte Depenbusch: Das Schulessen sei ausgebaut und die Zusammenarbeit mit NGOs im Ernährungsrat verstärkt worden.
Neben der Unterstützung der lokalen Zivilgesellschaft und Bauernkooperativen müsse laut Misereor mehr ökologische Landwirtschaft gefördert und die lokale Produktion und Vermarktung gestärkt werden. „Länder müssen unabhängiger von Exporten werden, es muss eine bessere Regulierung von Konzernen geben“, sagte Depenbusch. Um finanzielle Spielräume für die Länder zu schaffen, befürwortet Misereor ein globales Steuerabkommen und faire Entschuldungsverfahren. Die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt für Entwicklungsgelder kritisierte Depenbuch als verantwortungslos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen