piwik no script img

der schwerpunkt

Brandmauer: Michendorf ist ein kleines Städtchen nur wenige Kilometer südlich von Potsdam, es ist schön hier, Wälder und Seen. Kein Wunder also, dass viele herziehen wollen. Beliebt ist das Städtchen vor allem bei Menschen mit größerem Portemonnaie, es gibt einen Golfplatz und sogar ein Villenviertel, aber ist das auch schon die Erklärung dafür, dass Michendorf aus der AfD-Statistik herausfällt? Nur schwer kriegt die rechtsextreme Partei hier einen Fuß auf den Boden, und wenn sie auch immer noch zu viele Stimmen bekommt, so sind es doch deutlich weniger als im Brandenburger Landesdurchschnitt. Die Faktoren, die dazu führen, dass rechte Parteien überproportional gewählt werden – oder eben auch nicht –, untersucht die taz derzeit zusammen mit dem Institut für Rechtsextremismusforschung an der Uni Tübingen. Am Beispiel Michendorf lassen sich diese Zusammenhänge durchspielen. Zum Thema

Foto: Miriam Klingl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen