piwik no script img

Ökotest warnt vor Kleidung von „Shein“Giftige Chemikalien in Billig-Mode

Die Produktionszyklen bei Mode werden immer schneller. Nun steht die Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein in der Kritik: vor allem wegen Schadstoffen.

Ultra-Fast-Fashion-Anbieter bringen teilweise Tausende neue Produkte täglich auf den Markt Foto: Hubert Psaila Marie/imago

Berlin taz | Kleidung von der Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein ist teilweise stark mit schädlichen Chemikalien belastet. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Ökotest, die zur Probe 21 Produkte über die Plattform gekauft und ins Labor geschickt hat. Bei 8 Stücken war die Schadstoffbelastung so hoch, dass die Tes­te­r:in­nen das Produkt abwerteten. Bei 2 Produkten lagen die gefundenen Chemikalienmengen über den gesetzlichen Grenzwerten.

Insgesamt schnitt keines der Produkte besser ab als ausreichend, weil das Unternehmen nicht auf Fragen unter anderem zu den Arbeitsbedingungen einging. „Wir können dann keine bessere Note vergeben, wenn wir zum Beispiel Zwangsarbeit nicht ausschließen können“, so eine Sprecherin von Ökotest.

Die Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein kommt aus China, mittlerweile hat die Firma ihren Sitz in Singapur. Ultra-Fast-Fashion-Anbieter bringen teilweise Tausende neue Produkte täglich auf den Markt. Meist zunächst in kleiner Stückzahl, die sie dann bei steigender Nachfrage schnell erhöhen. Die Preise sind extrem niedrig: Sandalen gibt es für ein-, Anzüge für zweistellige Beträge.

In einer Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH vom Mai gaben 22 Prozent der Befragten an, mindestens einmal im Monat über Shein zu bestellen. Doch an den Produktionsbedingungen und der Warenqualität gibt es immer wieder Kritik – die das Unternehmen bislang nicht ausräumen konnte.

Schadstoffe drin, Sohle gebrochen

Besonders negativ fiel bei dem aktuellen Test beispielsweise ein Paar Sandalen auf: Das habe gleich mehrere der in der EU-Chemikalienverordnung REACH verankerten Grenzwerte überschritten: Die Schwermetalle Blei und Cadmium seien in zu großen Mengen vorhanden gewesen. Blei sei nervengiftig und reproduktionstoxisch, Cadmium könne, wenn man über einen längeren Zeitraum höheren Dosen ausgesetzt sei, zu Nieren und Knochenschäden führen. Beide Chemikalien reicherten sich im Körper an. Zudem habe der in den Sandalen gemessene Wert an Phthalaten den gesetzlichen Grenzwert um das 15-fache überschritten. Die Stoffe stünden im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen und ungeborene Kinder im Mutterleib zu schädigen.

Ökotest kritisierte nicht nur die Belastung mit Schadstoffen, sondern auch Mängel bei der Haltbarkeit und der Herstellungsqualität der Produkte. Bei den Sandalen, die schon wegen diversen Grenzwertüberschreitungen bei Schadstoffen aufgefallen waren, sei im simulierten Lauftest nach rund 14.000 Schritten die linke Sohle gebrochen. Bei einem anderen Paar Sandalen seien beide Schuhe bereits nach rund 5.700 Schritten gebrochen. Wer täglich die häufig empfohlenen 10.000 Schritte geht, kommt damit also nicht weit.

Bei Kleidung weiche teilweise die Waschanleitung auf dem Produkt von der auf der Webseite angegebenen ab: So weise das Produktlabel teilweise Handwäsche aus, während auf der Webseite Maschinenwäsche angegeben worden sei. Ver­brau­che­r:in­nen würden aber beispielsweise ein Babyhandtuch wohl kaum per Hand waschen.

Das Fazit der Zeitschrift: „Shein schützt sich so vor Reklamationen – und produziert im schlechtesten Fall nichts anderes als Einwegtextilien.“ Manche Stücke aus Polyester hätten sich zudem „so gruselig billig“ angefühlt, dass kei­ne:r der Testenden es freiwillig hätte anziehen wollen. Das Unternehmen äußerte sich auf taz-Anfrage nicht zu den Vorwürfen.

Nicht nur in Sachen Schadstoffen und Produktqualität steht Shein in der Kritik – auch die EU-Kommission hat das Unternehmen im Blick: Erst vor wenigen Wochen verlangte sie Auskunft über Maßnahmen zum Schutz von Verbraucher:innen, speziell von Minderjährigen. Im Fokus stehen dabei sogenannte Dark Patterns. Das sind Designtricks, mit denen Webseiten-Beitreiber die Nut­ze­r:in­nen manipulieren können, damit diese beispielsweise eher einen Kauf abschließen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Und wer glaubt jetzt ernsthaft, dass Shein-, Temu-oder Aliexpress-Produkte aus anderen Fabriken stammen, als jene von den allseits bekannten Billigsnbietern, die sich in Deutschlands Innenstädten tummeln?

  • ...ach das wundert mich aber jetzt ...



    Mir reicht es schon, wenn ich den Geruch dieser Billigklamottenläden wie KiK oder H&M an der Ladentür wahrnehme - da hab ich schon genug.



    Nach 2 Wäschen ist das TShirt nur noch als Radputzlumpen verwendbar - Geld spart man damit auch nicht.

    • @Sandra Becker:

      Vielleicht einfach mal draufschauen, wo es herkommt und aus was es besteht. Ich trage weiße Baumwoll TShirts als Unterhemd, erstaunlicherweise sind die "billigen" z b. aus US Baumwolle, Made in USA (wurden mal bei Tedi verkauft) und anderen Billiganbietern die langlebigsten, während die teuren Bio- und/oder Marken TShirts meist kaum ein Jahr durchhalten (ca. eine 30Grad Wäsche pro Woche) bevor sie als Putzlappen enden.



      Den ganzen Markenblödsinn kann man sich ohnehin schenken, wenn man nicht bei der Produktion in der Nachbarschaft zusehen kann. Auch der ganze überteuerte Kram kommt aus den Sweatshops, auch wenn er im Laden dann besser duftet.



      Da war doch auch was mit Produktion von Arman-Anzügen in Nordkorea.

      • @Axel Schäfer:

        Ja, ist so. Bei "Unterzieh-T-Shirts" nutze ih nur noch günstige no-name Produkte. Halten bei mir über Jahre und dreistellige Waschzyklen. Nachhaltigkeit ist immer eine Frage der Definition.

    • @Sandra Becker:

      Waschen? Wer tut denn sowas?

  • leute, hört endlich auf, ständig neue klamotten zu kaufen.

    • @Brot&Rosen:

      Muss ich beipflichten. Ein Appell an alle:

      Keine neuwertige Kleidung mehr! Nur noch Second-Hand oder selbstgemacht! Kleidung aus dem Müll fischen! Oder von mir aus nackt herumlaufen!

      Mir tun zwar die Füße weh, verkrampft und Blasen, weil die Schuhe keine Sohlen mehr haben, doch es geht um den Umweltschutz und um bessere Arbeitsbedingungen. Für Menschenrechte kann man sich schon selbst verletzen.

      • @Troll Eulenspiegel:

        Er schreibt nicht "ständig" neue Klamotten kaufen und nicht das man nichts neues mehr kaufen soll. Sich so über Menschenrechte lustig zu machen, ist schon armselig.

        • @Andreas J:

          Moment. Also einen Sarkasmus habe ich nicht hinterlassen.

          Ich lebe wirklich so. Wenn ich die katastrophalen Bedingungen in der Textilbranche nicht unterstützen will, was bleibt dann als einzige Konsequenz übrig?



          Da kann ich generell nicht neue Klamotten kaufen gehen.

  • Shein Hersteller fertigen. Ich exklusiv für Shein sondern für alle Günstig und Mittelklasse MarkeN, dafür werden auch die gleichen Rohstoffe und Lieferanten genutzt.

    • @Wombat:

      Quelle?