• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 4. 2022

      Flüssiggas-Herstellung in den USA

      Für Gasexporte Luft verpesten

      Eine US-Firma will Grenzwerte für krebserregende Gase aussetzen lassen. Sie begründen das mit den steigenden Exporten nach Europa.  Jonas Waack

      Ein grüner Tanker aus der Vogelperspektive
      • 3. 4. 2022

        Palmöl in Lebensmitteln

        Warnungen mehren sich

        Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen.  Kathrin Burger

        Ein Arbeiter in einer Palmölplantage
        • 16. 6. 2020

          Verbände fordern Regeln für Schadstoffe

          Hormongift in Plastik

          Umwelt- und Verbraucherorganisationen wollen endokrine Disruptoren regulieren. Die hormonwirksamen Substanzen können krank machen.  Heike Holdinghausen

          Ein eFrau sprüh sich Sonnenschutz in das Gesicht.
          • 5. 6. 2020

            Belastete Flussfische in Norddeutschland

            In ihrem Element

            Schwer zu sagen, wie es wild lebenden Flussfischen geht, ihre Gesundheit wird nicht regelmäßig geprüft. Jetzt gibt ein Schadstoff-Monitoring Einblick.  Ilka Kreutzträger

            Zeichnung einer Brasse
            • 11. 2. 2020

              Sinkende Werte bei Luftschadstoffen

              Noch lange nicht am Ziel

              Kommentar 

              von Malte Kreutzfeldt 

              Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim Feinstaub.  

              Luftmessstation in Stuttgart
              • 19. 12. 2019

                Verseuchter Ackerboden

                Leben mit dem Gift

                Im Raum Baden-Baden sind mindestens 130 Millionen Kubikmeter Grundwasser verseucht. Landwirte und Konsumenten stellt das vor drängende Fragen.  Patricia Klatt, Benno Stieber

                In Hügelsheim werden Bodenproben vo einem Feld entnommen.
                • 2. 9. 2019

                  Schadstoffe in Gefängniszellen

                  Bleistaub belastet Bauarbeiten

                  In der JVA Tegel wurden giftige Baustoffe entdeckt. Gefangene und Angestellte fürchten langfristige Gesundheitsschäden.  Torben Becker

                  • 5. 6. 2019

                    Umweltzustand in Bremen

                    Aufgaben für alle

                    Welche Umweltprobleme muss die neue Bremer Landesregierung lösen? Die taz ergänzt den Umweltzustandsbericht des scheidenden Senators Lohse.  Jan Zier

                    Über einen hohen Schornstein entweicht die Abluft der Müllverbrennungsanlage in Bremerhaven
                    • 1. 6. 2019

                      Dieselfahrverbote in Hamburg

                      Ein bisschen bessere Luft

                      Hamburgs Umweltsenator Kerstan sagt, 2021 könnte das erste Durchfahrtsverbot enden. Der BUND hingegen will, dass die Verbote ausgeweitet werden.  Till Wimmer

                      • 19. 12. 2018

                        Kieler Ideen zur Luftverbesserung

                        Umleitung durchs Wohnviertel

                        Die Stadt Kiel will die hohe Luftverschmutzung ohne Fahrverbote für Dieselautos bekämpfen. Die Landesregierung ist mäßig begeistert.  Sven-Michael Veit

                        Der sechsspurige Theodor-Heuss-Ring in Kiel.
                        • 27. 11. 2018

                          Schadstoff-Analyse nach Werftbrand

                          Wie schädlich war der Lürssen-Brand?

                          Tagelang hat die Lürssen-Werft im September gebrannt. Die Belastung der Umgebung war bisher kaum Thema. Nun haben Umweltaktivist*innen Proben analysiert.  Lea Schweckendiek

                          Eine Rauchschwade steigt aus einem Werft-Gebäude.
                          • 21. 11. 2018

                            Dieselfahrverbote

                            Wirkung über Umwege

                            Kommentar 

                            von Marco Carini 

                            Es ging Hamburgs Umweltsenator mit seinen Diesel-Fahrverboten darum, einen Fuß in die Tür zu kriegen. Dass sie allein nicht wirksam wären, war klar.  

                            Ein Polizist steht neben einem Schild mit der Aufschrift: "Verkehrskontrolle".
                            • 21. 11. 2018

                              Trotz Diesel-Fahrverbot in Hamburg

                              Die Luft wird schlechter

                              Dieselfahrverbote auf der Stresemannstraße und der Max-Brauer-Allee verbessern die Luft nicht. Die Linke fordert ein LKW-Verbot, die CDU will Verbote abschaffen.  Marco Carini

                              Autos stauen sich in der Max-Brauer-Allee in Hamburg-Altona.
                              • 17. 11. 2018

                                Experte zu Dieselfahrverbot auf der A40

                                „Die Bundesregierung tut nichts“

                                Erstmals hat ein Gericht ein Fahrverbot für Diesel auf einer Autobahn verordnet. Wird die Luft nun besser? Vielleicht ein bisschen, sagt Michael Müller-­Görnert.  

                                Eine Autobahn, über der ein blaues Autobahnschild hängt
                                • 12. 10. 2018

                                  Parallelwelt Bundeswehr

                                  Schuss nach hinten

                                  Weil die Bundeswehr trotz Dürre Raketen testete, brannte ein Moor über einen Monat lang. Was treibt die Truppe auf ihren Übungsplätzen?  Simone Schnase

                                  Rauchwolke über dem Moor
                                  • 11. 7. 2018

                                    Schadstoffe bei Sanofi entwichen

                                    Pharmakonzern muss Fabrik schließen

                                    Aus einer Sanofi-Fabrik sind potenziell krebserregende Stoffe ausgetreten. Der Pharamakonzern wusste das, reagierte aber zunächst nicht.  Rudolf Balmer

                                    Symbolbild: Rauch kommt aus einem Schlot
                                    • 26. 4. 2018

                                      Schadstoffe aus Müllverbrennung

                                      Es bleibt schlechter als nötig

                                      In den neuen Vorgaben für Müllverbrennungsanlagen schreibt die EU den Status Quo fort. Anliegen der Industrie werden stark berücksichtigt.  Heike Holdinghausen

                                      Ein Arbeiter schaut in einen Müllbunker
                                      • 29. 11. 2017

                                        Hilfe für stickoxidbelastete Kommunen

                                        Der Dieseldreck soll endlich weg

                                        Schadstoffbelastete Kommunen erhalten keine Hilfe, um die Luftverschmutzung zu senken. Bundeskanzlerin Merkel verspricht Abhilfe.  Richard Rother

                                        Viele Neuwagen stehen nebeneinander auf einem Parkplatz
                                        • 25. 8. 2017

                                          Umwelthilfe zieht vor Gericht

                                          Mit Klagen zum Fahrverbot

                                          Die Deutsche Umwelthilfe kündigt weitere Klagen an, um Fahrverbote durchzusetzen. 300.000 Dieselautos der Euro-5-Norm warten schon auf einen Käufer.  Richard Rother

                                          Ein Mann sitzt im Auto. Durch die Windschutzscheibe sieht man einen Stau vor ihm
                                          • 22. 8. 2017

                                            Prämien für Neuwagen in Österreich

                                            Deutscher Dieselgipfel aufgefettet

                                            Auch in Wien berät der Verkehrsminister mit den Autoherstellern, was wegen der Betrügereien zu tun ist. Angeblich mit mehr Erfolg als in Berlin.  Ralf Leonhard

                                            Dieselauspuff
                                          • weitere >

                                          Schadstoffe

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln