Vogelgrippe beim Menschen: Vierte Infektion in den USA
Zum vierten Mal ist in den USA ein Mensch an der Vogelgrippe erkrankt. Der Patient steckte sich offenbar in einem Milchbetrieb an.

Die US-Gesundheitsbehörde CDC bestätigte den Fall und erklärte, das Risiko für die Allgemeinbevölkerung durch die Vogelgrippe sei nach wie vor gering. Personen mit Kontakt zu infizierten Tieren trügen jedoch ein höheres Risiko. In den USA sorgt der Ausbruch von Vogelgrippe bei Milchkühen für Besorgnis.
Im März meldeten US-Behörden den ersten Ausbruch des H5N1-Virus bei Milchkühen. Seitdem wurden in zwölf Staaten 139 Herden infiziert. Wissenschaftler befürchten, dass der Kontakt mit dem Virus in Geflügel- und Milchbetrieben das Risiko erhöht, dass das Virus mutiert und damit auch eine Übertragung zwischen Menschen näher rücken könnte.
Der US-Biotechkonzern Moderna erhielt am Dienstag eine Finanzspritze von 176 Millionen Dollar von der Regierung, um die Entwicklung seines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe voranzutreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„ACAB“-Gate von Jette Nietzard
Kein Rückhalt, keine Zurückhaltung
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
Feier des Jerusalemtages
Zwischen Gewalt und Blumen
Europaweite Tickets von der Bahn
Nur ein erster Schritt
Schulleiterin über Arbeit im Brennpunkt
„Wir verbuchen sichtbare Erfolge“
Hilfe für die Ukraine
Merz und die mysteriösen weitreichenden Waffen