Einsatz westlicher Waffen in Russland: Beschränkungen weiter sinnvoll
Nicht ohne Grund sind Waffenlieferungen des Westens an Bedingungen geknüpft. Eine Eskalation sollte immer noch möglichst vermieden werden.
D ie Ukraine steht militärisch stark unter Druck. Russland greift bei Charkiw weiter an und ist auch im Südosten in der Offensive. Der ukrainische Präsident Selenskyj drängt deshalb darauf, Ziele in Russland auch mit westlichen Waffen beschießen zu dürfen, in der Hoffnung, so die Angriffe besser zurückschlagen zu können. Es ist nicht überraschend, dass die Ukraine in dieser schwierigen Lage alles ausprobieren will, was militärisch geht. Doch es ist auch nicht ungefährlich: Denn dadurch droht eine Eskalation des Krieges, der sich zu einem Krieg zwischen dem Westen und Russland auswachsen könnte.
Die Gefahr ist keineswegs rein theoretisch, wie ein Vorfall vor wenigen Tagen zeigt: Da soll ein Radar nahe der Stadt Armawir in Südrussland angegriffen und beschädigt worden sein, und zwar mutmaßlich durch ukrainische Drohnen. Das Problem: Die Anlage gehört zum russischen Frühwarnsystem, das das Land vor westlichen Atomraketen schützen soll.
Markus Reisner, Oberst beim Österreichischen Bundesheer und in den sozialen Medien bekannt für seine Militäranalysen, kommt zu einer Bewertung des Angriffs, die drastischer kaum sein könnte: „Der Angriff auf Armavir könnte die Bedingungen erfüllen, die Russland im Jahr 2020 öffentlich für gegnerische Angriffe festgelegt hat, die einen nuklearen Vergeltungsschlag auslösen könnten.“ Reisner ist keineswegs Putin-freundlich und wirbt in seinem neuen Youtube-Video für weitere Waffenlieferungen an die Ukraine.
Wenn die Ukraine mit westlichen, womöglich sogar US-Waffen – absichtlich oder unabsichtlich – die russische Atomabschreckung angreift, wäre das höchst problematisch. Jedenfalls kann man Warnungen, welche Folgen der Einsatz westlicher Waffen in Russland haben könnte, nicht leichtfertig abtun wie manche Experten auf X. Der Westen hat Waffen aus guten Gründen unter Bedingungen geliefert – um eine Eskalation zu vermeiden. Diese Gründe bestehen weiter. Deswegen dürfen die Bedingungen nicht geändert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen