piwik no script img

Pilotprojekt zur MüllvermeidungWeißburgunder aus Bierflaschen

Das Freiburger Staatsweingut schließt sich dem Mehrwegsystem der Brauereien an: Es füllt Wein in Halbliterflaschen mit Kronkorken ab.

Wein in Mehrweg-Bierflaschen? Foto: Jose Manuel Munoz/Wirestock/imago

Freiburg taz | Ein Pilotprojekt könnte den Weinhandel umkrempeln: Das Staatsweingut Freiburg hat dieser Tage einen Wein in Mehrweg-Bierflaschen auf den Markt gebracht. Ziel dieses Vorstoßes ist der Aufbau eines Mehrwegsystems auch in der Weinbranche.

Weil ein eigenes System für die Winzer zu aufwändig wäre, docken diese sich nun kurzerhand an das etablierte System der Brauereien an und greifen auf die typische Halbliterflasche mit Kronkorken zurück. So können Kunden die leeren Weinflaschen überall dort abgeben, wo es das Bier in der Standardflasche zu kaufen gibt – unabhängig davon, ob der Händler die betreffende Weinflasche im Sortiment hat.

Dass ein solcher Vorstoß aus Freiburg kommt, überrascht nicht, wenn man in die Geschichte zurückblickt. Im nahegelegenen Breisach betrieb die Firma Südglas einst eine Anlage, die zeitweise mehr als 20 Millionen Mehrweg-Weinflaschen pro Jahr reinigte. Dabei handelte es sich noch um Literflaschen, die vor allem in der Gastronomie Absatz fanden. Mit dem Durchmarsch der Dreiviertelliterflasche brach das Mehrwegsystem jedoch zusammen; die Spülanlage wurde 2017 stillgelegt.

Weil ein sinnvolles Mehrwegsystem vor allem auch einheitliche Gebinde braucht, wählte man nun den pragmatischen Schulterschluss mit der Brauwirtschaft. Das Hauptproblem seien die Etiketten gewesen, sagt Kolja Bitzenhofer, Leiter des Staatsweingutes. Denn diese dürfen sich von den Weinflaschen selbst dann nicht lösen, wenn diese mit Eis gekühlt werden.

Andererseits aber müssen die Etiketten sich in der Reinigungsanlage beim Kontakt mit der Waschlauge umgehend ablösen, ansonsten werden die Flaschen dort automatisch aussortiert und landen im Altglas. „Wir haben 25 Etiketten getestet, bis wir die passende Lösung hatten“, sagt Bitzenhofer.

Größtes Hemmnis: die Tradition

Im ersten Anlauf wurden nun 2.000 Flaschen des meistverkauften Weißburgunders in Bierflaschen abgefüllt; aber auch alle anderen Weine könne man problemlos in Flaschen mit Kronkorken abfüllen, heißt es. Zum Start vermarktet das Staatsweingut die Flaschen in seinen eigenen lokalen Verkaufsstellen und im Online-Shop.

Erklärtes Ziel ist es aber, die Flaschen bald auch im klassischen Getränke- und Lebensmittelhandel zu etablieren und auch andere Weingüter zur Nachahmung zu gewinnen. „Als Einrichtung des Landes Baden-Württemberg wollen wir Innovationen in der Branche anstoßen“, sagt Bitzenhofer. Das größte Hemmnis dabei sei oft die Tradition. Dass Bierflaschen mit Kronkorken und Weinflaschen heute häufig mit Schraubverschluss angeboten werden, sei die pure Gewohnheit. Grundsätzlich könnte man es auch umgekehrt halten.

Ökologisch wäre der Schwenk der Winzer in Richtung Mehrweg ein Gewinn. Nach Zahlen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ist die Einwegflasche nämlich für 32 Prozent der gesamten CO2-Emissionen verantwortlich, die bei der Herstellung des Produkts entstehen. Damit emittiere man bei der Produktion der Einwegflaschen mehr CO2 als bei der Bewirtschaftung der Reben im Weinberg.

Glas-Mehrwegflaschen werden immerhin bis zu 50 Mal neu befüllt. Die Einheitlichkeit der Flaschen führt zugleich dazu, dass die Transportwege reduziert werden. Wird eine leere Mehrweg-Weinflasche in Norddeutschland zurückgegeben, muss sie schließlich nicht wieder in den Süden transportiert werden, sondern kann bei der nächstgelegenen Brauerei neu befüllt werden.

Auch anderswo Mehrwegprojekte für Wein

Die Freiburger Initiative ist nicht die erste, die Mehrwegflaschen zurück in den Weinhandel bringen will. Im württembergischen Möglingen gründeten zehn Betriebe im Januar die Wein-Mehrweg eG, die aber im Unterschied zu den Freiburgern auf ein eigenes System mit Dreiviertelliterflaschen setzt. „Mittelfristig“ wolle man erreichen, dass diese „einen erheblichen Teil der bisherigen Einwegflaschen“ ersetzen.

Zum Start sollen die Flaschen zur Spülanlage in Möglingen zurückkehren, später könnten sich weitere Spülanlagen anschließen, so die Genossenschaft. Aber auch beim Abfüllen in Bierflaschen sind die Freiburger nicht ganz die Ersten. Das pfälzische Bioweingut Galler präsentierte ein solches Konzept bereits im März 2023 auf einer Weinmesse.

Ob das Mehrwegsystem der unterschiedlichen Akteure Zukunft hat, wird nun vor allem von einem Faktor abhängen: der Kaufentscheidung der Kunden. Sollte die erste Charge der ungewohnten Weinflaschen sich schnell verkaufen, sei man zügig in der Lage, das Kontingent zu erhöhen, heißt es in Freiburg.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Das Pfandsystem leistet dann am meisten für das Klima, wenn möglichst viele Produkte in den gleichen Gefäßen angeboten werden, so dass das Leergut nicht bis sonstwohin transportiert werden muss.



    Es sollte wohl einen Unterschied in der Form des Gefäßes geben, je nachdem ob Alkohol enthalten ist oder nicht. Deshalb leuchtet es ein, Wein wie Bier in gleiche Gefäße zu füllen.



    Aus unerfindlichen Gründen gibt es aber weiterhin diverse Bier- und Saftflaschenformen (in Glas).



    Und es darf auch weiterhin munter in "Mehrweg"-Pfandflaschen aus Kunststoff abgefüllt werden, die nach einmaliger Benutzung zerhächselt und eingeschmolzen werden. Welch energetischer Gewinn! ;)

  • Egal ob in Halbliter- oder sonstigen Flaschen.



    Alkohol ist ungesund und sollte sowieso verboten werden.



    Und aus den Weinbergen könnte man Brach- und Blühflächen machen.

    • @sollndas:

      Das wären beste Cannabis Anbauflächen. Brache wird das sicher nicht

    • @sollndas:

      Genau so wie rauchen industrieller Zucker, rotes Fleisch, Kosmetik, zu viel Sonne, zu wenig Sonne, zu wenig Bewegung....



      Wenn der Staat alles verbieten will was ungesund ist wird es schwierig. Vor allem wenn besagter Staat gerade Kannabis legalisieren möchte.

  • Halber Liter ist auch ein gutes Maß.

  • Schon wegen der Halbliterflaschen eine gute Idee, das gibt es viel zu selten beim Wein. Aber bevorzugt mit Schraubverschluss, gerne auch beim Bier.

    • @Ruediger:

      volle Übereinstimmung, das wäre echter Fortschritt

  • Es gibt auch Säfte in Pfandflaschen, die jeder Automat in jedem Supermarkt bei Rückgabe akzeptiert.

    Wäre es nicht besser, dieses System zu nutzen?

    Die Saftflaschen haben das Volumen normaler Weinflaschen und lassen sich zudem wieder verschließen.

  • Klingt gut, und wäre ein guter Ansatz.



    Für Weine aus dem Ausland bleibt es leider Utopie.

    • @Narrenfell:

      Sehr viele Weine "aus dem Ausland" werden für die Discounter hier in Deutschland abgefüllt. Dann muss nicht auch noch das ganze Glas transportiert werden.



      Ich persönlich finde das Halb-Liter-Gebinde auch praktischer für den kleinen Haushalt ...

  • gute idee .ähnliches gibt es auch in bremen .Eine weitere Besonderheit ist unsere eigene Abfüllanlage – die Wein Werke Bremen. Es ist die letzte Anlage, die noch in Bremen betrieben wird. In Deutschland sind wir der einzige Bioweinimporteur, der über eine eigene Abfüllanlage verfügt. Wir reduzieren dadurch deutlich die Transportwege und insbesondere unser umfangreiches Markenweinsortiment in der 1 Liter Pfandflasche bringt ökologische Vorteile. Durch die eigene Abfüllung gewinnen wir ein hohes Maß an Flexibilität und bieten Markenweine mit höchster Weinqualität.